01.12.2012 Aufrufe

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interviewleitfaden<br />

EINLEITUNG<br />

Im Rahmen einer Studie wird das Logistikkonzept Zulieferpark in der Automobilindustrie untersucht.<br />

Ziel des Vorhabens ist es, eine Bewertung der realisierten Parkkonzepte in Europa durchzuführen,<br />

um daraus Rückschlüsse für Optimierungsansätze zu gewinnen.<br />

Als Zulieferpark wird in diesem Zusammenhang das Industrieparkkonzept der Automobilindustrie<br />

verstanden.<br />

Definition und Abgrenzung Zulieferpark:<br />

Die Automobilhersteller beziehen einbaufertige Module und Baugruppen von werksnahen<br />

Lieferanten, die diese zeitgenau (JIT: Just in Time) oder in Sequenz (JIS: Just in Sequence)<br />

anliefern. Gemessen an Volumen und Wert bezieht z.B. das VW-Werk Mosel mehr als 50 Prozent<br />

seiner Kaufteile in diesem Verfahren. Die Verantwortlichkeit der Modulpartner umfasst i.d.R. die<br />

Disposition, das Behältermanagement, den Transport und die Bereitstellung der Module am<br />

Einbautakt. Alle anderen Kaufteile bezieht das Werk z.B. über einen internen bzw. externen<br />

Logistikdienstleister, der das gesamte Handling vom Wareneingang über Ein-/Auslagerung,<br />

Kommissionierung, Vormontagen, Transport und Materialbereitstellung übernimmt.<br />

Während sich die Zulieferer in der Vergangenheit aus eigener Initiative in Werksnähe des<br />

Herstellers niedergelassen haben, so geht dem Konzept eines Zulieferparks eine geplante und<br />

koordinierte Infrastrukturplanung des OEM (Original Equipment Manufacturer) und ggf. der<br />

Kommunen voraus. Ziel ist es, mehrere Lieferanten für ausgewählte Serienlieferumfänge in<br />

unmittelbarer Werksnähe anzusiedeln. Meistens handelt es sich dabei um Förderprojekte der<br />

Kommunen, die ein Interesse daran haben, neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.<br />

Aufbau des Leitfadens:<br />

Der Fragebogen gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil stellen wir die vorliegenden<br />

Analyseergebnisse zur Zulieferparklandschaft vor und werden sie mit Ihren persönlichen<br />

Erfahrungen ergänzen bzw. aktualisieren. Der zweite Teil baut auf Ihren Einschätzungen zu<br />

Handlungsbedarfen und Verbesserungsansätzen von Zulieferparks auf. Im dritten Teil werden wir<br />

mit Ihnen eine Gewichtung von bereits definierten Bewertungskriterien vornehmen und<br />

anschließend vier typische Zulieferparkmodelle relativ zueinander bewerten.<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong> – Analyse von Zulieferparks in der Automobilindustrie 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!