01.12.2012 Aufrufe

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dissertation</strong> Thomas Becker<br />

1.3 Zulieferparks als Instrument der Lieferantenintegration<br />

Für das Logistikkonzept Zulieferpark sind in der Literatur unterschiedliche Begrifflichkeiten,<br />

wie Industriepark, Lieferantenpark, Supplier Park oder Business Mall zu finden.<br />

In Verbindung mit der lagerlosen Direktanlieferung Just-in-Time (JIT) bzw. Just-in-<br />

Sequence (JIS) zielt das Konzept auf höchste Flexibilität und Reaktionsfähigkeit,<br />

gepaart mit einer Gesamtkosten- und Zeitminimierung 57 .<br />

Während sich die Zulieferer bei Lieferantenansiedlungen in der Vergangenheit aus<br />

eigener Initiative in Werksnähe des Herstellers niedergelassen haben, so geht dem<br />

Konzept eines Zulieferparks eine geplante und koordinierte Infrastrukturplanung der<br />

OEM und teilweise der Kommunen voraus. Ziel ist es, mehrere Lieferanten für ausgewählte<br />

Serienlieferumfänge in unmittelbarer Werksnähe anzusiedeln. Oft kann es sich<br />

auch um Förderprojekte der Kommunen handeln, die ein Interesse daran haben, neue<br />

Arbeitsplätze in der Region zu schaffen 58 .<br />

Wildemann 59 definiert den Zulieferpark als eine räumlich zentrierte Form der Vernetzung<br />

mehrerer Wertschöpfungspartner, mit dem Charakter eines regionalen Cluster,<br />

vergleichbar mit Bürohochhäusern als räumlich konzentrierte Netzwerke. Der Erfolg<br />

eines Netzwerks basiert auf den direkten Interaktionen der Knoten bzw. Netzwerkteilnehmer<br />

und der Bereitstellung einer funktionstüchtigen Infrastruktur. Die Infrastruktur<br />

soll das integrative Zusammenwirken innerhalb des Zulieferparks unterstützen.<br />

Alle Modelle der räumlichen Integration von Zulieferern stellen Formen des Insourcing<br />

dar 60 . Insourcing ist ein Ansatz zur räumlichen Reintegration von Wertschöpfungsumfängen<br />

beim Abnehmer, indem die Zulieferer vor Ort beim Abnehmer ihre Leistungen<br />

erbringen (vgl. Abb. 13).<br />

57 Vgl. Freiling, J. und Sieger, C.A. (1999, S. 5 f.)<br />

58 Vgl. Synergien durch Kooperationen (1999, S. 86-89)<br />

59 Vgl. Wildemann, H. (2000, S. 227)<br />

60 Vgl. Freiling, J. und Sieger, C.A. (1999, S. 8 ff.)<br />

Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!