01.12.2012 Aufrufe

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dissertation</strong> Thomas Becker<br />

2.2 Zielsetzung und erwartetes Ergebnis<br />

In Literatur und Praxis wurde der Aspekt einer ganzheitlichen Bewertung des Zulieferparkkonzeptes<br />

bisher nicht behandelt. Daher besteht die Notwendigkeit, einen<br />

umfassenden Bewertungsansatz unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen<br />

der Hauptakteure (Chancen-, Risikoaspekte) zu entwickeln und Lösungsansätze<br />

aufzuzeigen, die einen höheren Gesamtnutzen stiften.<br />

Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die bestehende Lücke in Literatur und Praxis zu<br />

schließen. Unter Berücksichtigung der Wirkungszusammenhänge in der Lieferkette wird<br />

ein Bewertungsmodell konzipiert, mit dem der relative Gesamtnutzen für verschiedene<br />

Zulieferparkmodelle bestimmt werden kann.<br />

Anhand der zu validierenden Bewertungskriterien werden Handlungsbedarfe bzw.<br />

Optimierungsansätze für Zulieferparkmodelle identifiziert und potenzielle Entwicklungspfade<br />

mit einem höheren Gesamtnutzen abgeleitet.<br />

Die in Kapitel 2.1 aufgestellten Hypothesen sind im Rahmen dieser Arbeit zu<br />

überprüfen. Das Vorgehensmodell ist auf die Zielsetzung abgestimmt.<br />

Im Detail sind als Ergebnisse dieser Arbeit zu erwarten:<br />

• Bestandsaufnahme etablierter Zulieferparks mit Fokus Deutschland und Europa je<br />

Automobilhersteller und Produktionsstandort<br />

• Definierte Typologien von Zulieferparks mit ähnlichen Ausprägungen<br />

• Branchentrends der europäischen Automobilindustrie hinsichtlich der Entwicklung<br />

der Zulieferparklandschaft<br />

• Ganzheitliches Bewertungsmodell mit einem durch Empirie abgesicherten,<br />

umfassenden Kriterienset, das die Anforderungen der beteiligten Hauptakteure<br />

berücksichtigt und auf ein Gesamtoptimum abstellt<br />

• Identifizierte Handlungsbedarfe und Lösungsansätze zur Optimierung einzelner<br />

Zulieferparkmodelle<br />

• Potenzielle Entwicklungspfade für etablierte Zulieferparkmodelle<br />

Daraus leiten sich die zu beantwortenden Fragestellungen dieser Arbeit ab:<br />

• Wie stellt sich aktuell die Zulieferparklandschaft in Deutschland und Europa dar, die<br />

der eingangs unterstellten Definition eines Zulieferparks genügt?<br />

• Welche unterschiedlichen Typen von realisierten Zulieferparks gibt es und wie<br />

grenzen sie sich voneinander ab?<br />

• Welche Branchentrends sind bei der Realisierung neuer Zulieferparks zu erwarten<br />

(z.B. Rollen- und Aufgabenverteilung der Akteure)?<br />

Seite 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!