01.12.2012 Aufrufe

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dissertation</strong> Thomas Becker<br />

4 Analyseergebnisse der Zulieferparks<br />

Die Darstellung der Ergebnisse gliedert sich entlang des in Kapitel 3.1 entwickelten<br />

Vorgehensmodells und der erwarteten Ergebnisse.<br />

Nachfolgend werden die Ergebnisse zur Bestandsaufnahme der Zulieferparks<br />

dargestellt, das Bewertungsmodell entwickelt, identifizierte Handlungsbedarfe und<br />

Verbesserungsansätze sowie potenzielle Entwicklungspfade aufgezeigt. In der<br />

Ergebnisdarstellung wird auf Praxisbeispiele realisierter Zulieferparks verwiesen. In<br />

Kap. 4.3 bis 4.6 sind vier Zulieferparks mit Fallstudien ausgearbeitet.<br />

Wesentliche Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefasst und im Text umrandet<br />

hervorgehoben.<br />

4.1 Bestandsaufnahme und Branchentrends Zulieferparks<br />

Als Ergebnis der Literaturrecherche wurden zwei aktuellere Quellen mit einer Übersicht<br />

zu europäischen Zulieferparks identifiziert. Barth 91 nennt in 2001 insgesamt 23<br />

Lieferantenparks bzw. Logistikleistungszentren und sechs weitere Parks, die in der<br />

Entstehungs- oder Planungsphase sind.<br />

Im Beitrag der Automobilproduktion 92 aus dem Jahr 2002 sind 35 Zulieferparks, Versorgungszentren<br />

und Aggregatewerke aufgeführt, darunter drei als in Planung befindlich.<br />

In beiden Beiträgen fehlt eine Definition der Begriffe Lieferantenpark, Logistikleistungszentrum,<br />

Zulieferpark, Versorgungszentrum oder Aggregatewerk. Auch sind die Quellen<br />

oder die Vorgehensweisen, die zu den Analyseergebnissen geführt haben, nicht<br />

beschrieben.<br />

Im Rahmen von Experteninterviews wurden die beiden Quellen kritisch hinterfragt.<br />

Dazu wurde die in Kap. 3.1 festgelegte Definition eines Zulieferparks zugrunde gelegt.<br />

Das Ergebnis sind 38 Zulieferparks in Europa, von denen zum Zeitpunkt der Erhebung<br />

in 2004 drei Parks in der Planungs- bzw. Realisierungsphase waren (vgl. Bild 23). Die<br />

Rangliste der größten Parkanzahl führt der VW-Konzern mit 12 Parks an, gefolgt von<br />

GM/Opel, Ford (beide 8) und DaimlerChrysler (5). Die Standorte Mannheim (Daimler-<br />

Chrysler) und Hannover (VW) sind reine Nutzfahrzeugstandorte.<br />

Insgesamt wurden 38 Zulieferparks in Europa identifiziert, davon drei in der<br />

Planungs- bzw. Realisierungsphase befindlich (Stand April 2004).<br />

91 Vgl. Mehr Wertschöpfung bei Dienstleistern (2002, S. 120-122)<br />

92 Vgl. Barth, H.: (2001, S. 9-20)<br />

Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!