12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 14 (3, 4) 2005 165Gesamtverzeichnis der LiteraturAABBO (Arbeitsgemeinschaft Berlin-<strong>Brandenburg</strong>ischerOrnithologen) 2001: Die Vogelweltvon Berlin und <strong>Brandenburg</strong>. Verl. Natur& Text Rangsdorf. 684 S.ABBO 2003: Important Bird Areas (IBA) in<strong>Brandenburg</strong> und Berlin. Verl. Natur & TextRangsdorf. 192 S.ALEX, U. & FLESCHNER, J. 1994: Zur Bedeutungvon Zwergstrauchheiden und Sandoffenlandschaftenfür die Vogelwelt, dargestellt am Beispieldes Truppenübungsplatzes Altengrabow.Natursch. <strong>Land</strong>schaftspfl. Bbg. 3 (3): 23-26ALEX, U. & KEHL, G. 1999: Zum Vorkommendes Uhus (Bubo bubo) im Hohen Fläming.Natursch. <strong>Land</strong>schaftspfl. Bbg. 8 (4) 1999:144-147ARBEITSKREIS FÜR STADTGESCHICHTE im <strong>Brandenburg</strong>ischenKulturbund (Hrsg.) 2003: Chronikder Stadt <strong>Brandenburg</strong>. BerlinBBARROW, M. 1997: Vegetationskundliche Untersuchungenzur Biodiversität von Grünlandgesellschaftendes Fiener Bruchs. Diplomarb.Uni Potsdam (unveröff.)BECKER, J. 1996: Große Rohrdommel (Botaurusstellaris) und Zwergdommel (Ixobrychus minutus)im Altkreis Gransee. Otis 4: 73-77BECKER, J. 1997: Angaben zum Vogelbestandim NSG „Oderwiesen nördlich Frankfurt (O.)“1970 bis 1997. Mnskr. (unveröff.)BESCHOW, R. & HANSEL, W. 1997: Zum Greifvogelvorkommenin einem jungen Rekultivierungsgebietdes Tagebaues Welzow-Südim Winter 1995/96 und Winter 1996/97.Otis 5: 74-87BESCHOW, R. & HANSEL, W. 2002: Zur Rastausgewählter Kleinvogelarten im TagebauWelzow-Süd. Otis 10: 115-131BEUTLER, H. 1993: Die Wanderdüne auf demTruppenübungsplatz Jüterbog. Natursch.<strong>Land</strong>schaftspfl. Bbg. 2 (2): 12-15BEUTLER, H. 1993: Steckbriefe der Truppenübungsplätze<strong>Brandenburg</strong>s: WGT-Nr. P1Jännersdorf. (unveröff.)BICH, T. 1996: Das „Fiener Bruch“ – eine Jahrhundertealte Kulturlandschaft mit reicherund vielfältiger Naturausstattung. <strong>Land</strong>kreisJerichower <strong>Land</strong>. FaltblattBIRDLIFE INTERNATIONAL 2004: Birds in the EuropeanUnion: a status assessment. Wageningen,The Netherlands: BirdLife InternationalBLOCK, B.; BLOCK, P.; JASCHKE, W.; LITZBARSKI, B.;LITZBARSKI, H. &. PETRICK, S. 1993: KomplexerArtenschutz durch extensive <strong>Land</strong>wirtschaftim Rahmen des Schutzprojektes „Großtrappe“.Natur u. <strong>Land</strong>sch. 68: 565-576BÖHNER, H. & LANGGEMACH, T. 2004: Warumkommt es auf jeden einzelnen Schreiadler(Aquila pomarina) in <strong>Brandenburg</strong> an? Ergebnisseeiner Populationsmodellierung. Vogelwelt125: 271-281BORCHERT, W. 1927: Die Vogelwelt des Harzes,seines nordöstlichen Vorlandes und derAltmark. MagdeburgBROZIO, F. 1996: Zur Situation des Birkhuhnsin der Lausitz. NNA-Berichte 9 (1): 43-45BRUNN, E. 2002: Das Forstrevier ZschornoerWald des Bundesforstamtes Lausitz – ein Bausteindes brandenburgischen Artenschutzprogramms„Birkwild“ (unveröff.) 9 S.BUKOWSKY, N. 1998 : Das europäische Vogelschutzgebiet(SPA) Uckermärkische Seen. Natursch.<strong>Land</strong>schaftspfl. Bbg. 7(3): 188-190BÜXLER, O. 1995: Schleiereulen im NaturparkMärkische Schweiz mit speziellen Untersuchungenzum Brutbestand. NaturparkwachtMärk. Schweiz. 19 S. (unveröff.)DDENZ, O. 2003: Rangliste der Brutvogelartenfür die Verantwortlichkeit Deutschlands imArtenschutz. Vogelwelt 124: 1-16DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN[HRSG.] 1979: Richtlinie 79/409/EWG des Ratesvom 2. April 1979 über die Erhaltung derwildlebenden Vogelarten. Abl. EG Nr. L 103: 1DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN[HRSG.] 1992: Richtlinie 92/43/EWG des Ratesvom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichenLebensräume sowie der wildlebendenTiere und Pflanzen. Abl. EG., Nr. L 206:7-50DETMERS, E. 1912: Ein Beitrag zur Kenntnisder Verbreitung einiger jagdlich wichtigerBrutvögel in Deutschland. Veröff. Inst. Jagdkunde.Bd.1. 5: 65-164DITTBERNER, H. & W. 1976: Der Seggenrohrsängerim Bezirk Frankfurt/Oder. Falke 23:78-81DITTBERNER, H. & W. 1984: Die Schafstelze.Neue Brehm-Bücherei. A. Ziemsen Verl. LutherstadtWittenberg.DITTBERNER, W. 1992: Vogelbeobachtungen1992 aus der Uckermark. Ornith. Mitt. 33:303-304DITTBERNER, H. & W. 1993: Rastplatzökologiedes Goldregenpfeifers (Pluvialis apricaria) inder Uckermark. Beitr. Vogelkd. 39: 227-247DITTBERNER, H. & W. 1993: Schwarzkehlchen,Saxicola torquata – Brutvogel in der Uckermark.Falke 40: 78-85DITTBERNER, W. 1996: Die Vogelwelt derUckermark mit Schorfheide und unteremOdertal. Hoyer-Verl. Galenbeck. 392 S.DITTBERNER, W. 1996: Erste Bruten von Zwergmöwe(Larus minutus), Weißflügel- (Chlidoniasleucopterus) und Weißbart-Seeschwalbe(Chlidonias hybridus) in <strong>Brandenburg</strong>. Limicola10. 258-266DITTBERNER, W. 1998: Ornithologische Beobachtungenwährend und nach der Sommerflutung1997 im unteren Odertal. Limicola12: 20-37DOER, D.; MELTER, J. & SUDFELDT, C. 2002: Anwendungder ornithologischen Kriterien zurAuswahl von Important Bird Areas in Deutschland.Ber. Vogelschutz 38: 111-155DONATH, H. 1999: Bergbaufolgelandschaft –Leit- und Zielarten zur Beurteilung von Naturschutzkonzepten.Teil 1: Brutvogelarten.Biol. Stud. Luckau 28: 71-85DRÖSSLER, H.-P. 1965: Zum Vorkommen derSumpfohreule im Fiener Bruch. Orn. Beitr.Elb-Havel-Winkel 1: 27Dumke, O. 1994: Ökologische Untersuchungenzum Vorkommen der Großtrappe (Otistarda L.) in den Belziger <strong>Land</strong>schaftswiesen.Diplomarb. Fak. Bau-, Wasser-, ForstwesenTechn. Univ. Dresden (unveröff.)EESCHHOLZ, N. 1993: Ergebnisse des Nistkastenprogrammsfür Turmfalken (Falcco tinnunculus),L. 1758 im Kreis Belzig. AchtjährigeUntersuchungen zur Bestandsentwicklungbeim Turmfalken unter dem Einflußvon künstlichen Nisthilfen. Natursch. <strong>Land</strong>schaftspfl.Bbg. 2 (Sonderh.): 19-23ESCHHOLZ, N. 1996: Großtrappen (Otis t. tarda.,L. 1758) in den Belziger <strong>Land</strong>schaftswiesen.Natursch. <strong>Land</strong>schaftspfl. Bbg. 5 (1/2):37-40FFG (Fachgruppe) <strong>Brandenburg</strong> (Hrsg.) 1993:Die Avifauna des Stadt- und <strong>Land</strong>kreises<strong>Brandenburg</strong> – ein ornithologischer Kartenatlasausgewählter Vogelarten der 1990-1992.Eigenverl.FGO (Fachgruppe Ornithologie <strong>Brandenburg</strong>)1992: Die Avifauna des Stadt- und <strong>Land</strong>kreises<strong>Brandenburg</strong>. <strong>Brandenburg</strong> an der HavelFISCHER, W.; GROSSER, K.-H.; MANSIK, K.-H. &WEGENER, U. 1982: Handbuch der Naturschutzgebieteder Deutschen DemokratischenRepublik. Bd. 2. Urania-Verl. Leipzig,Jena, Berlin: 64-68FLÖSSNER, D. 1964a: Die Vogelgemeinschafteines Traubeneichen-Buchenwaldes im Nordender Mark <strong>Brandenburg</strong>. Beitr. Vogelkd.10: 148-176FLÖSSNER, D. 1971: Die Brutvögel des NaturschutzgebietesStechlin. <strong>Brandenburg</strong>. Naturschutzgeb.13: 1-13FLÖSSNER, D. 1974: Die Vogelwelt des NaturschutzgebietesStechlin. Naturschutzarb. Berl.Bbg. 10: 59-61FREIDANK, K. 1989: Die Vögel des FienerBruchs und seiner Randgebiete, Teil II (Passeres).Beitr. Tierw. Mark XI: 89-103FREIDANK, K. & DRÖSSLER, K.-H. 1983: Die Vögeldes Fiener Bruchs und seiner Randgebiete,Teil I (Nonpasseres). Beitr. Tierw. Mark X:41-69FREIDANK, K. & PLATH 1982: Zur Vogelweltdes Elb-Havel-Winkels. KreisheimatmuseumGenthinGGIERACH, K.-D. 2003: Fünf Jahre Wiesenweihen-Schutzin der nordwestlichen Niederlausitz.Biol. Stud. Luckau 32: 73-87GIERK, M. & KALBE, L. 2001: Ökologische Bewertungvon Wiedervernässungsgebieten in<strong>Brandenburg</strong> – dargestellt am Beispiel derNuthe-Nieplitz-Niederung. Natursch. <strong>Land</strong>-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!