12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TORSTEN BLOHM: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) UCKERNIEDERUNG 111Abb. 24 ErhaltungszieleWesentliche Erhaltungsziele für VogelartenErhaltung und Wiederherstellung– der Uckerniederung einschließlich desUnteruckersees sowie angrenzender Bereicheund Abschnitte der Ucker sowieihrer Nebengewässer als strukturreiche,unverbaute, natürliche oder naturnaheFließgewasser (Mäander, Kolke usw.)– strukturreicher, unverbauter, störungsarmerbis -freier Gewässer, deren Ufer undFlachwasserbereiche (Schlammflächen)mit Schwimmblattgesellschaften, ganzjährigüberfluteter, großflächiger, ungemähterVerlandungs-, Röhricht- undSubmersvegetation in natürlicher odernaturnaher Trophie und Wasserstandsdynamik– der Zuckerfabrikteiche– eines für Niedermoore typischen <strong>Land</strong>schaftswasserhaushaltesin Teilen des Gebietes(Uckerniederung, Magnushof) mitwinterlich oder ganzjährig überflutetenFlächen und hohen Grundwasserständen– störungsarmer, weiträumiger, offener<strong>Land</strong>schaften als Schlaf- und Vorsammelplätzeder Wasser- und Watvögel– Gehölzen (insb. Uckertal) sowie einerstrukturreichen Agrarlandschaft mit hohemAnteil an Grenzlinien und Begleitbiotopen(Hecken, Baumreihen, Feldsöllenu. a. m.) Brachen, Randstreifen undTrockenrasen mit eingestreuten Dornbüschenund Obstbäumen sowie einer mosaikartigenNutzungsstrukturSPA 7014 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Uckerniederungenten konzentrieren sich auf die Zuckerfabrikteiche.Neben Raritäten wie Knutt, Sumpfläuferund Pfuhlschnepfe traten hier in der Vergangenheitregelmäßig große Ansammlungenhäufigerer Arten auf (z. B. Krick-, Löffelenten,Alpenstrandläufer, Dunkle Wasserläufer).Die ausgedehnten Schilfröhrichte im Gebietdes Möllensees und des Blindower Sees sindwichtiges Durchzugs- und Rastgebiet für Röhrsängerund Bartmeisen und werden zudemvon Kornweihen und Merlinen als Schlafplatzgenutzt. Im Blindower See bzw. neuerdings anden Zuckerfabrikteichen befindet sich zudemein seit vielen Jahren besetzter Kranich-Schlafplatzmit bislang max. 5.500 Tieren.Insbesondere während der Wiesenmahdkommt es im Uckertal regelmäßig zu großenKonzentrationen von Greifvögeln (u. a. Rotmilane)und Weißstörchen. Das Uckertal istdarüber hinaus wichtiges Überwinterungsgebietfür Raufußbussarde, Kornweihen undTurmfalken.Da die intensiv genutzten GrünlandbereicheWiesenbrütern kaum noch geeignete Brutplätzebieten, konzentrieren sich die Vorkommenvon Braunkehlchen, Wiesenpieperund Wachtelkönig auf die wenigen extensivgenutzten Flächen. Die Wiesengehölze werdenvon Rotmilan, Mäusebussard und Turmfalkebesiedelt.In den artenreichen Brutvogelgemeinschaftender vielfältig strukturierten Verlandungsbereicheund Gewässerufer sind u. a. Blaukehlchenund Beutelmeise vertreten.Mit günstigen Habitatbedingungen bildenZuckerfabrikteiche und Anstau Magnushofwichtige Brutplätze für Schwarzhalstaucher,Kormoran, Graugans und Lachmöwe.In den ausgedehnten Röhrichtbereichenbrüten Kranich, Rohrweihe, Rohrdommel,Zwergdommel sowie Bartmeise, Rohrschwirl,Teich- und Schilfrohrsänger in teilweise sehrhohen Dichten.See- und Fischadler sind mit je einem BP imSPA vertreten.Abb. 3Ucker bei Schönwerder5 Vorschläge zu MaßnahmenZu den wichtigsten Schutzmaßnahmen gehörtder Erhalt der ausgedehnten Röhrichtbeständeum Blindower See und Möllensee.Eine gewerbliche Schilfmahd – wie sie in denletzten Jahren am Blindower See erfolgte –muss sich an den Erfordernissen der röhrichtbewohnendenArten orientieren: Dabei istdarauf zu achten, dass große Flächen dauer-Foto: T. Blohm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!