12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GÜNTER KEHL: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET HOHER FLÄMING 145tonie der Flächen (Raps, Wintergetreide,Mais) durch Fruchtfolgen mit Hackfrüchtenund mehrjährigem Feldfutter aufzulockern.Weg- und Waldränder sowie Feldraine solltenverbreitert und geschützt werden. Sinnvollwäre auch die Anlage von streifenförmigentemporären Stilllegungsflächen (3-4Jahre) mitten durch die Großschläge.In den Kiefernforsten ist der Laubholz-Voranbaustärker zu fördern, auch die gezielteErhaltung von Altholzinseln (bis zur Zerfallsphase)anzustreben. Das bietet sich besondersin oder an den Erosionsrinnen an.Auf flächigen Douglasien- und Lärchenanbausollte verzichtet werden. Die Auflichtungund Freistellung der Waldränder durchdie <strong>Land</strong>wirte muss unterbleiben. Erstaufforstungensind nur kleinflächig unter Beibehaltungoder Erhöhung der Grenzlinien-Anteilsdurchzuführen.Der Maßnahme-Schwerpunkt beim Wald imTeil 2 liegt in der Erhaltung und Mehrung desAltholz-, Totholz- und Buchenanteiles. Diestärkere Erschließung des Waldes durch befestigteWege, Rückegassen sowie Wege zujagdlichen Einrichtungen sollte verhindertwerden. Auch hier sind die Waldränder mehrstufigzu entwickeln. Auf Erstaufforstungenkann in diesem Gebiet auf Grund des bereitshohen Waldanteils verzichtet werden.Obwohl die Ackerflächen kleinteiliger strukturiertsind, könnten auch hier Stilllegungsstreifendie größeren Schläge unterteilen,anstatt die Stilllegungsflächen an wenigen,ertragsschwachen Standorten zu konzentrieren.SPA 7025 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Hoher FlämingAbb. 4Reich strukturierter Buchenwald bietet günstige Habitatbedingungen für den Uhu.Foto: B. KehlBrut- und Rastbestände im SPA Hoher Fläming 1998-2004Art Wissensch. Name Brut Rast RL BB VSRL_Anh1 SPECWespenbussard Pernis apivorus 1 2 xRohrweihe Circus aeruginosus 0-1 3 xRotmilan Milvus milvus 3-4 3 x 2Schwarzmilan Milvus migrans ? 3 x 3Baumfalke Falco subbuteo 0-1 1Großtrappe Otis tarda 5-10 1 x 1Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria 50-150 xKiebitz Vanellus vanellus 100-500 2 2Waldschnepfe Scolopax rusticola 1-3 3 3Raufußkauz Aegolius funereus 1-2 R xFortsetzung TabelleArt Wissensch. Name Brut Rast RL BB VSRL_Anh1 SPECSperlingskauz Glaucidium passerinum >1 xUhu Bubo bubo 2-3 1 x 3Grauspecht Picus canus 1-2 R x 3Schwarzspecht Dryocopus martius 8-12 xMittelspecht Dendrocopos medius 4-5 3 xNeuntöter Lanius collurio 20-30 x 3Raubwürger Lanius excubitor 0-1 1 3Heidelerche Lullula arborea 20-30 3 x 2Sperbergrasmücke Sylvia nisoria 5-10 xOrtolan Emberiza hortulana 4-8 3 x 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!