12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HELMUT DONATH: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) LUCKAUER BECKEN 151moore, großflächiger Verlandungen undmit ganzjährig oder winterlich überfluteterungemähter Vegetation sowie Flachwassermit Schwimmblattgesellschaftenund Submersvegetation– einer strukturreichen Agrarlandschaftmit einem hohen Anteil an Grenzlinienund Begleitbiotopen (Hecken, Baumreihen,Solitärbäumen, Feldsöllen, Lesesteinhaufen,Brachen, Randstreifen undTrockenrasen mit eingestreuten Dornbüschenund Obstbäumen sowie einer mosaikartigenNutzungsstruktur– unverbauter naturnaher und natürlicherFließgewässer mit ausgeprägter Gewässerdynamik(Mäander, Kolke, Uferabbrüche,Steilwände, Altarme, Sand- undKiesbänken)5 Vorschläge zu MaßnahmenBei der Agrarraumgestaltung sind Vorkehrungenzur Sicherung der Brutplätze schutzbedürftigerArten (besonders Wiesenweihe)sowie der Nahrungsbedingungen rastenderArten zu treffen. Die bekannten Brutplätzeder Wiesenweihe werden vor Prädatorenteilweise durch Zäune geschützt und bei Bedarfgegen Entschädigung von der Ernte ausgenommen(DONATH 1999). Ohne diese Hilfewären kaum erfolgreiche Bruten denkbar.Durch Verminderung des Wasserabflusses inGräben und Bächen soll die Erhaltung auchkleinerer Feuchtgebiete gefördert werden.Besonders für den Borcheltsbusch ist einmöglichst hoher Wasserstand anzustreben.Dies ist insbesondere im Zusammenhang mitder Anpassung des Vorflutsystems für dieZeit nach Beendigung der Bergbausanierungnotwendig.Zur Erhaltung und Entwicklung von Habitatstrukturenin der Bergbaufolgelandschaftwährend der Sanierung erfolgten umfangreicheAbstimmungen mit der Lausitzer undMitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft(LMBV). Durch den Erwerb der wichtigstenFlächen durch die Heinz Sielmann Stiftung(ca. 3.000 ha) ist nunmehr eine optimaleSicherung erfolgt. Noch notwendige Böschungssicherungenwerden bereits in der Planungsphasenaturschutzfachlich begleitet. ImNSG Wanninchen wird mittels Beweidung mitSchafen versucht, die Sukzession in RichtungWald zu verhindern, da steppenartige Offenbereichenur hier eine größere zusammenhängendeFläche aufweisen. In Teilen der Sukzessionswäldersollten immer wieder Pflegemaßnahmenerfolgen, um den halboffenen Charakterals Habitate für Raubwürger, Neuntöter,Heidelerche, Ortolan, Wiedehopf und Ziegenmelkerzu sichern.Die Insel im Stoßdorfer See wird nach derBrutzeit durch Beweidung mit Ziegen undSchafen vor Verbuschung bewahrt. ZumWinterende erfolgen noch einmal Mahd undBeräumung.Um Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen,verursacht von Gänsen und Kranichen,zu begrenzen, hat sich der Einsatz eines Feldhütersals günstig erwiesen. Er koordiniert dieBereithaltung von Nahrungsflächen (abgeernteteÄcker) mit den <strong>Land</strong>wirtschaftsbetriebenund zugleich die Vergrämungsmaßnahmenan gefährdeten Kulturen.Abb. 4Ein Naturentwicklungsgebiet im NSG Wanninchenbietet dem Brachpieper günstigeHabitatbedingungen Foto: H. DonathSPA 7027 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Luckauer BeckenBrut- und Rastbestände im SPA Luckauer Becken 1998-2004Art Wissensch. Name Brut Rast RL BB VSRL_Anh1 SPECHöckerschwan Cygnus olor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!