12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RONALD BESCHOW: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) LAUSITZER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT 163Abb. 2Sperbergrasmücke 30 bis 35 Rev. Der fürSandheiden charakteristische Ziegenmelkerbeginnt zunehmend ältere Kippenareale undTagebauränder zu besiedeln (bis zu 20 Rev.).Kranich (3-4 Rev.) und Rohrweihe (>10Rev.) sind weitere Bewohner der Bergbaufolgelandschaft.An den Altwald im Forst Grünhaus sind dieBrutvorkommen von Wespenbussard, Rotmilan,Raufußkauz, Schwarz- und Mittelspechtgebunden.Neben den Arten des Anhangs I treten eineReihe von Brutvogelarten der Roten Liste<strong>Brandenburg</strong>s im SPA auf, u. a. Baumfalke,(1-2 BP), Wiedehopf (4-5 BP) und Raubwürger(20-25 Rev.). Weitere Arten besitzen lokaleSiedlungsschwerpunkte, wo sie großflächighohe Siedlungsdichten erreichen. Alleinin Welzow-Süd hat die Grauammer seit1991 einen Bestandanstieg von 3 bis 5 Rev.auf mind. 138 im Jahr 2005 vollzogen. Bemerkenswertist die Regelmäßigkeit im Auftretender Wachtel (25-70 Rufer, deutlicheZunahme seit 2000). Das Rebhuhn ist mit 20bis 25 Rev. vertreten. Flussregenpfeifer undKiebitz brüten in Abhängigkeit vom Flächenangebotmit bis zu 15 Paaren im Gebiet. GuteBrutbedingungen finden auch Braunkehlchen(45-50 Rev.) und das erst seit 10 Jahrenhier regelmäßig nistende Schwarzkehlchen(15-20 Rev.) vor. Der von sehr starkemBestandrückgang betroffene Steinschätzerhat mit 50-70 Rev. ein stabiles Vorkommen.Da an den potenziellen Brutplätzen noch Sanierungsarbeitenlaufen, sind die störungsanfälligenMöwen bisher kaum als Brutvogelaufgetreten. Auf der Insel im GräbendorferSee haben schon Sturmmöwe und erstmals2005 zwei Paare Großmöwen (Silber-,Mittelmeer-, und Steppenmöwe in Mischpaaren)gebrütet.Abb. 3FlussseeschwalbeNeben der Bedeutung für Brutvögel hat dasSPA wichtige Funktionen als Rast- undDurchzuggebiet. Ein bedeutender Kranichrastplatzbefindet sich an den KlärteichenGrünhaus. Regelmäßig werden über 2.000Vögel gezählt, max. 2.690. Damit zählt diesesGebiet zu den wichtigsten Schlafplätzenin der Lausitz (PRANGE 2001). NordischeGänse nutzen die Kleinleipischer Seenketteund den Gräbendorfer See zunehmend alsSchlafgewässer (Saatgans, bis 2.750 Ind.;Blässgans, bis 1.000 Ind.).Im großflächigen Offenland (Luzerneäcker,Grasland, Sukzession) stellen sich zahlreicheGreifvogelarten als Wintergäste ein (BESCHOW& HANSEL 1997). Im Teilgebiet Welzow-Südwurden im Rahmen eines Monitorrings z. T.überregional beachtliche Tageswerte ermittelt:Kornweihe 19, Raufußbussard 39,Mäusebussard bis 60, Turmfalke bis 30 undMerlin 3. Für einige Kleinvogelarten wurde imSpätsommer starker Durchzug nachgewiesen(BESCHOW & HANSEL 2002). Tageswerte vonbis zu 274 Braunkehlchen, 28 Schwarzkehlchen,61 Steinschmätzer, 110 Neuntöter und42 Brachpieper wurden festgestellt.4 ErhaltungszieleWesentliche Erhaltungsziele für VogelartenErhaltung und/oder Wiederherstellung– eines Mosaiks von vegetationsfreien und-armen Sandoffenflächen und lückigenSandtrocken- und Magerrasen überZwergstrauchheiden bis hin zu lichten,strukturreichen Vorwäldern mit hohemAnteil früher Sukzessionsstadien– halboffener Kiefernwälder und -heidenmit Laubholzanteilen und hohen Altbeständensowie reich gegliederten WaldrändernFoto: B. RudolphSPA 7031 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Lausitzer Bergbaufolgelandschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!