12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 14 (3, 4) 2005; 149–151 149HELMUT DONATHDas Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Luckauer BeckenSchlagwörter:1 Allgemeine AngabenSPA Luckauer Becken, Bergbaufolgelandschaft Schlabendorf,Heinz Sielmann Stiftung, Kranich- und Gänserastpatz<strong>Land</strong>es-Nr. 7027EU-Nr. DE 4148-421Gesamtgröße: ca. 12.239 haEinbezogene Schutzgebiete:NSGFestgesetzt: Borcheltsbusch und Brandkieten;Drehnaer Weinberg und StiebsdorferSee; Görlsdorfer Wald; Ostufer StoßdorferSee; Schlabendorfer Bergbaufolgelandschaft- Lichtenauer See; Stöbritzer See;Wanninchen; Wudritzniederung Willmersdorf-Stöbritz;Tornower NiederungLSGFestgesetzt: Bergbaufolgelandschaft Schlabendorf-Seese;Lausitzer Grenzwall zwischenGehren, Crinitz und Buschwiesen2 Beschreibung des GebietesDas Vogelschutzgebiet umfasst den zentralenTeil des Luckau-Calauer Beckens im Nordender naturräumlichen Haupteinheit LausitzerBecken- und Heideland. Es liegt zwischen Luckauund Lübbenau und erreicht im SüdenFürstlich Drehna. Die ebene bis schwach wellige<strong>Land</strong>schaft wird im Norden und Westendurch großräumige Ackerflächen und im Südenund Osten durch Bergbaufolgelandschaftgeprägt.Im Gebiet der gewachsenen Kulturlandschaftherrschen große Schläge mit intensiver<strong>Land</strong>wirtschaft vor. Acht überwiegendkleine Dörfer sind hier eingeschlossen. Wälderund Forsten finden wir nur kleinflächigbei Goßmar, Bornsdorf, Görlsdorf und Egsdorfsowie mit jüngeren Aufforstungen aufden Bergbaukippen. Eine besondere Bedeutungwegen des höheren Anteils naturnaherBestände haben das Bornsdorfer Teichgebietund der Görlsdorfer Wald (beides FFH-Gebiete).In den Niederungen (unter 65 m NN)dominiert Grünland, wobei es auch Flachmoorkomplexeohne Nutzung gibt (vor allemim NSG Borcheltsbusch und Brandkietenmit nahezu 300 ha kaum begehbarer Fläche,außerdem das NSG Wudritzniederung Willmersdorf-Stöbritz).Im Borcheltsbusch sindinnerhalb großflächiger Röhrichte zahlreicheaus ehemaligen Torfstichen entstandeneWasserflächen eingestreut.Die Bergbaufolgelandschaft der früheren TagebaueSchlabendorf-Nord (1961-1977) undSchlabendorf-Süd (1975-1991) besteht heuteaus einem hohen Anteil von Naturschutzflächen,da bei der Sanierung frühzeitig Belangedes Naturschutzes – insbesondere auchdes Vogelschutzes – Berücksichtigung fanden.Der Grundwasserwiederanstieg ist nochnicht abgeschlossen, somit entstehen kontinuierlichneue Gewässer bzw. vergrößern sichdie noch nicht gefüllten Seen. Die künftigeWasserfläche im SPA wird nach Erreichen desEndwasserstandes (voraussichtlich um 2015)bei mindestens 1.520 ha liegen und damit einenAnteil von über 12 % einnehmen.Die größeren Tagebauseen (Schlabendorfer,Lichtenauer, Drehnaer und Stiebsdorfer See)haben saures Wasser mit pH-Werten unter 4.Sie sind daher fischfrei und werden voraussichtlichauch längere Zeit in diesem Zustandverbleiben. Neutrale Wasserkörper weisenStoßdorfer und Stöbritzer See auf. KleineSeen mit flachen Uferzonen entwickeln sichin den Innenkippenbereichen Tornower Niederungsowie Lorenzgraben-Niederung.Große Teile der Bergbaufolgelandschaft sindaufgeforstet, wobei in den älteren BereichenKiefern dominieren, in kleineren Anteilenauch Roteiche, Balsampappel und Robinie.In jüngeren Aufforstungen finden wir dagegenvermehrt Birke, Eiche und Wacholder.Sukzessionswald ist am Südufer des StoßdorferSees sowie nördlich von Bergen ausgebildet.Die während des Bergbaus charakteristischenRohbodenstandorte sind heute bereitsauf kleinere Areale zurückgedrängt. Im Zentrumdes NSG Wanninchen befindet sich mit56 ha der größte Bereich (Naturentwicklungsgebiet),dessen nordöstlicher Teilgegenwärtig zu einer Insel im SchlabendorferSee gestaltet wird. Auch im LichtenauerSee entsteht planmäßig eine Insel, die ebenfallsdurch Rohböden gekennzeichnet ist. Eineweitere Insel wurde im Zuge von Sanierungsarbeiten1996 im Stoßdorfer See geschaffen,sie ist zu 90 % von Vegetation bedecktund weist eine Baumgruppe auf.3 Bedeutung alsVogelschutzgebietIm Gebiet siedeln Wiesenweihen mit demgrößten Vorkommen <strong>Brandenburg</strong>s. Bis zu 9Paare dieser Art haben ihre Brutplätze aufAckerflächen mit Getreide- oder Feldgrasbeständen(Wintergerste, -weizen, Triticale, Weidelgras)bei Schlabendorf, Görlsdorf, Beesdauund Goßmar. Als Nahrungsrevier spieltAbb. 1NSG Görlsdorfer Wald und NSG Wanninchen mit noch unsanierter Kippe (1994)LUA-Archiv, CIRNSPA 7027 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Luckauer Becken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!