12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PETER HAASE et al.: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) UNTERES RHINLUCH/DREETZER SEE, HAVELLÄNDISCHES LUCH ... 83Abb. 2siver Weide- und Mahdnutzung und Umbruchzu Ackerland möglich.Seit 1990 wurden etliche Schöpfwerke stillgelegt,so dass heute temporär überstauteFlächen über 1.500 ha entstehen können.Ab 1988 begannen <strong>Land</strong>schaftspflegemaßnahmen,die nach 1990 wesentlich verstärktmit extensiver Nutzung und teilweiseauch durch Vernässungen auf die Entwicklungtypischer Pflanzengesellschaften, z. B.von Seggensümpfen und Pfeifengraswiesenmit artenreicher Wirbellosenfauna aus-gerichtet waren. Inzwischen kennzeichnenauch artenreiche Amphibien- und Reptilienvorkommendie Gebiete.Wichtig für verschiedene Wasserorganismensind die für die Belziger <strong>Land</strong>schaftswiesentypischen Bäche mit nährstoffarmem Wasserund hoher Fließgeschwindigkeit. Hier lebenArten, die sonst nur in Forellenregionen derMittelgebirge heimisch sind (Bachforelle,Schmerle), Wirbellose wie Steinfliegen undEintagsfliegen und anspruchsvolle Arten derNiederungsbäche (Bachneunauge).In den Schutzgebieten Unteres Rhinluch/Dreetzer See und Havelländisches Luch entstandenstabile Teilpopulation des Elbebibersund Ansiedlungen des Fischotters. Die Vielfaltbei Wirbeltieren wird am eindeutigstendurch die Avifauna repräsentiert.3 Bedeutung alsVogelschutzgebietDie drei Teilgebiete gehörten bis in die zweiteHälfte des 20. Jahrhunderts mit reichen Beständenvon Birkhuhn, Großtrappe und zahlreichenArten des Feuchtgrünlands zu denwertvollsten Brutvogelgebieten Mitteleuropas.Das Birkhuhn ist 1946 in den Belziger<strong>Land</strong>schaftswiesen (z. T. durch Abschuss) undMitte der 1970er Jahre in den TeilgebietenUnteres Rhinluch/Dreetzer See und HavelländischesLuch auf dem Höhepunkt der großflächigenMeliorationsprojekte verschwunden.Für viele seltene und in Europa bestandsgefährdeteVogelarten ist das Vogelschutzgebietauch heute noch ein herausragendesBrut- und Rastgebiet.Die Großtrappe hat im Havelländischen Luch,in den Belziger <strong>Land</strong>schaftswiesen sowie imbenachbarten SPA Fiener Bruch die letztenBrutgebiete in Deutschland. Bereits 1974 wurdennach drastischen Bestandsrückgängen imHavelländischen Luch und den Belziger <strong>Land</strong>schaftswiesenGroßtrappenschongebiete ausgewiesen.Vor allem durch eine großflächigeOptimierung ihrer Brutflächen sowie durchAufzucht und Auswilderung von Jungtrappendurch Mitarbeiter der Station Buckow (StaatlicheVogelschutzwarte des <strong>Land</strong>esumweltamtes<strong>Brandenburg</strong>, Förderverein Großtrappenschutz)gelang die Stabilisierung der Beständeauf heute rund 100 Tiere einschließlich FienerBruch, nachdem die Population 1997/98 aufunter 60 Tiere abgesunken war.Die Brutvögel der Feuchtwiesen büßtendurch die letzten drastischen Meliorationsprojekteihre Lebensräume bis auf geringeReste ein. Die stark reduzierten Bestände habensich auch mit der Einleitung weiträumigerExtensivierungsmaßnahmen nicht wiedererholt.Gegenwärtig brüten Großer Brachvogel (inden Belziger <strong>Land</strong>schaftswiesen mit 25-30Brutpaaren), Uferschnepfe, Bekassine, Tüpfel-und Wiesenralle, Kranich, Steinkauz, Eisvogel,Knäk-, Krick-, Löffelente, Rebhuhn,Rohrweihe, sporadisch die Sumpfohreule sowiezahlreiche Kleinvogelarten im Vogelschutzgebiet.Wiesenweihen siedelten sichseit 1998 im Schutzgebiet HavelländischesSPA 7003 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Unteres Rhinluch/Dreetzer See, Havelländisches Luch und Belziger <strong>Land</strong>schaftswiesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!