12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 14 (3, 4) 2005SPA 7025 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Hoher FlämingAbb. 2Bächen, Findlingen und bewaldeten Kuppenals landschaftsbestimmende Elemente– der Alleen als landschaftliches Gliederungselement– strukturreicher, unverbauter, störungsarmerQuellen, Quellbäche und Teiche innatürlicher oder naturnaher Wasserstandsdynamik– naturnahe Heidegesellschaften, Quellmooreund Feuchtwiesen– störungsarmer und -freier, reich strukturierter,naturnaher Laub- und -mischwäldermit hohem Altholz-Anteil, alten Einzelbäumen,Überhältern sowie langenäußeren Grenzlinien und Freiflächen imWald– eines reichen Angebotes an Habitat-Holzstrukturen (Höhlen, Risse, Teilkronenbrüche,Wurzelteller, rauer Stammoberflächeu. a.), vor allem in EichenundBuchenmischwäldern sowie Mischbeständen5 Vorschläge zu MaßnahmenGrundsätzlich sind Maßnahmen zu ergreifen,die besonders auf den Ackerflächen, aberauch in den Waldgebieten eine höhere Vielfaltan Kleinstrukturen ergeben. Die schlechtenNachwuchsraten sowie Untersuchungenzur Beutezusammensetzung der Uhupaarezeigen, dass ein optimales Beutespektrumnicht vorhanden ist (LANGGEMACH 2004).Im ackerbaulich geprägten Gebiet, Teil 1,kommt es darauf an, die einförmige Mono-Abb. 3 Der Uhu ist inzwischen regelmäßiger Brutvogel im SPAFoto: B. Dittrich, Europarc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!