12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 14 (3, 4) 2005SPA 7019 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Rhin-HavelluchAbb. 23 Bedeutung alsVogelschutzgebietDie herausragende Bedeutung des Rhin-Havelluchsals Vogelschutzgebiet basiert aufseiner Funktion als derzeit bedeutendsterbinnenländischer Kranichsammel- und -rastplatzauf der westeuropäischen Zugroute inMitteleuropa (PRANGE 2005a). Mit regelmäßig40.000 bis 50.000 (max. 54.800 im Jahr2004) gleichzeitig im Herbst im Gebiet rastendenKranichen dient das SPA mindestenseinem Drittel der auf der westeuropäischenZugroute wandernden Kraniche als Rastgebiet(PRANGE 2005b, HINKE 2005, SCHREIBER &RAUCH 2005). Im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> wirddas IBA-Kriterium A4iv, das global bedeutendeVogelschutzgebiete betrifft, die regelmäßigvon mindestens 20.000 Störchen,Greifvögeln oder Kranichen auf dem Zugpassiert werden, ausschließlich von diesemGebiet erfüllt.Schon 1912 war der Kranichrastplatz imRhinluch bekannt, existiert aber vermutlichschon länger. HESSE (1913) schrieb über dieKraniche „... auf den kultivierten Weiden,Wiesen und Feldern des Havelländischengehen sie zur Äsung, hier ist ihr eigentlicherTagesaufenthalt, in den unwegsamen undunbesiedelten Sümpfen des Rhinluchs übernachtensie.“ Neben den drei traditionellenKranichschlafplätzen im Fischteichgebiet Linum,den Klärteichen Nauen und dem NSGKremmener See übernachten die Kraniche infeuchten Jahren vornehmlich auf überstautemGrünland. Weitere Bestandteile desSammel- und Rastplatzes sind die in der Näheder Schlafplätze auf kurzrasigem Grünlandoder seltener auf abgeernteten Äckerngelegenen Vorsammel- bzw. Zwischenlandeplätzesowie Nahrungsflächen auf Maisstoppeläckernund anderen Acker- oderGrünlandflächen in bis zu 27 km Entfernungvon den Schlafplätzen. Das SPA wird ganzjährigvon den Kranichen als Frühjahrsrastplatz,Brutplatz, Sammelplatz nicht brütenderund immaturer Kraniche, Herbstsammelund-rastplatz sowie für Überwinterungsversuchegenutzt.Mit ca. 40.000 simultan rastenden Saat- undBlässgänsen kommt dem SPA neben einerVielzahl weiterer Gebiete in <strong>Brandenburg</strong>auch für die Gänserast globale Bedeutungzu. Im Fischteichgebiet Linum und den NauenerKlärteichen treten zur Rast- und Zugzeitgrößere Entenansammlungen auf (vgl. Tab.),die bei Löffel- und Schnatterente im europäischenMaßstab bedeutende Ausmaße erreichen.Während der Rast- und Zugzeit sammelnsich auf Grünland, Äckern und an GewässerufernWatvogeltrupps, die beim GoldregenpfeiferEU-weite Bedeutung haben. Diebisher genannten und in der Tabelle aufgelistetenAnsammlungen von Wasservogelartenim weiteren Sinne lassen die globale Bedeutungdes Feuchtgebietes erkennen.Die Bedeutung des Rhin-Havelluchs als Brutgebiethat mit der Entwässerung und der Intensivierungder landwirtschaftlichen Nutzungdrastisch abgenommen (HIELSCHER1999, MEISEL 2003). Viele Brutvogelarten derehemals typischen, heute auf Restbeständegeschrumpften Vegetation der Schilfröhrichte,Seggenriede und Verlandungszonen, wiez. B. Bekassine, Tüpfelralle, Zwergrohrdommel(EU-weite Bedeutung), Blaukehlchen,Rohrschwirl, Schilfrohrsänger und Braunkehlchensind heute noch, jedoch in geringerenDichten im Gebiet anzutreffen. Mitüber 50 Weißstorchbrutpaaren kommt demSPA, das auch <strong>Brandenburg</strong>s zweitbedeutendstenStorchenort Linum einschließt, eineeuropaweite Bedeutung zu.4 ErhaltungszieleWesentliche Erhaltungsziele für VogelartenErhaltung und Wiederherstellung– einer störungsarmen, weitgehend unzerschnittenenund unverbauten, weiträumigoffenen und gehölzarmen Luchlandschaft– eines für Niedermoore typischen <strong>Land</strong>schaftswasserhaushaltesmit ganzjährighohen Grundwasserständen und winterlichund ganzjährig überfluteten Flächen– strukturreicher, unverbauter, störungsarmerbis störungsfreier Gewässer und Gewässerufermit ganzjährig überfluteten,ausgedehnten, ungemähten Verlandungszonenund Röhrichtvegetation mit natürlichenund naturnahen Trophieverhältnissen– störungsfreier Flachwasserbereiche sowiegroßflächiger Verlandungszonen und Röhrichtmooreauf winterlich oder ganzjährigüberstautem Grund– winterlich überfluteter, im späten Frühjahrblänkenreicher, extensiv genutzter,störungsarmer Dauergrünlandflächen(Feucht- und Nasswiesen) in engerräumlicher Verzahnung mit Brache- undRöhrichtflächen und -säumen5 SchutzmaßnahmenIm Folgenden werden nur die wichtigsten,für den Kranichrast- und -sammelplatz nötigenSchutzmaßnahmen genannt. Eine wesentlicheBasis für Maßnahmen und Regelungenist die nationale Sicherung der SchlafundVorsammelplätze in Naturschutzgebieten.Sie ist im Bereich des FischteichgebietesLinum und der Klärteiche Nauen dringenderforderlich. An den Schlafplätzen kann nureine langfristig gesicherte saisonale Steuerungder Wasserstände in den Flachwasserbereichenauf überstautem Grünland, imFischteichgebiet Linum, im NSG Kremmener

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!