12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BODO RUDOLPH: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) MITTLERE HAVELNIEDERUNG 131Abb. 2auch Birkhühner und Großtrappen). Heutehaben hier die in den Nassröhrichten vorkommendenRohr- und Zwergdommeln ihre landesweitwichtigsten Vorkommen, vorrangigim Päwesiner-Wachower Lötz (bis 11 Rohrdommel-und 3 Zwergdommel-Reviere), derauch regelmäßige Vorkommen von Kleinralleund Trauerseeschwalbe aufweist.Bundesweite Bedeutung haben im SPA die Beständeder Röhrichtarten Rohrschwirl (fünftwichtigstesGebiet in Deutschland) und Teichrohrsänger(zehntwichtigstes Gebiet).In jährlich 4 bis 5 Kolonien brütet die Trauerseeschwalbe,die durch Nisthilfen mittlerweileeinen stabilen Bestand erreicht hat, währendder Eisvogel mit über 20 Brutvorkommen alseine Charakterart der Havel bezeichnet werdenkann. Der Bestand des Fischadlers, der imSPA in Westbrandenburg seinen regionalenVerbreitungsschwerpunkt hat, umfasst nunmehrüber 20 BP. Der für die Flussniederungentypische Schwarzmilan weist hier einenhohen Bestand von 0-40 BP auf.Starke Bestandsrückgänge erlitten Feuchtwiesenbrüterwie Uferschnepfe und Brachvogel;bei letztgenannter Art ist der Bestanderloschen. Selbst der Kiebitz ist relativ seltengeworden (ca. 50 BP). Dagegen kann derBrutbestand des Rotschenkels mit bis zu 15BP für <strong>Brandenburg</strong> als herausragend bezeichnetwerden.Bei den Zug- und Rastvögeln hat die MittlereHavelniederung in erster Linie für Gänse undzahlreiche Entenarten Bedeutung. Bis zu neunSchlafplätze von insgesamt bis zu 50.0000Saat- und Blässgänsen befinden sich hier. Aufder Havel und den -seen sind im Winterhalbjahrv. a. Blässrallen, Stock-, Reiher- und Tafelentensowie Gänsesäger in großer Anzahl präsent.Die unterschiedlichen Wasserstände bedingenbei rastenden Limikolen jährlich z. T.große quantitative Unterschiede. Am häufigstensind – neben Kiebitz und Goldregenpfeifer– Bruchwasserläufer, Bekassine und Kampfläufer.Für Möwenarten stellt der Trebelseeden im SPA bedeutendsten Schlafplatz dar.Abb. 3 Mittelbruch bei Klein Kreutz4 ErhaltungszieleWesentliche Erhaltungsziele für VogelartenErhaltung und Wiederherstellung– der Havel, ihrer Seitenarme und Zuflüsseals unverbaute naturnahe und natürlicheFließgewässer mit ausgeprägter Gewässerdynamik(Mäander, Kolke, Uferabbrüche,Steilwände, Altarme, Sand-, Kies-,Stein- und Schlamminseln)– der störungsarmen Flussaue, der Deichvorlandflächenmit natürlicher Überschwemmungsdynamikund einem Mosaikvon offenen Flächen, Wald und Gebüschenentlang der Havel mit natürlicheroder naturnaher Trophie– von Uferzonen, großflächigen Verlandungenund Röhrichtmooren mit ganzjährigoder winterlich überfluteter ungemähterVegetation sowie Flachwassermit Schwimmblattgesellschaften undSubmersvegetation– eines für Niedermoore und Auen typischen<strong>Land</strong>schaftswasserhaushaltes– intakter Moore, Sümpfe, Torf- und Tonstichesowie Kleingewässer mit naturnahenWasserständen– störungsarmer, weiträumiger, offener<strong>Land</strong>schaften als Schlaf- und Vorsammelplätzesowie der Wiesenbrütergebiete– mehrjähriger Grünlandbrachen mit Seggenriedenund Staudensäumen sowieGrünlandflächen in extensiver Nutzungmit Verzahnung von Feucht- und Nasswiesen,insbesondere von Brachen undRöhrichtflächen und -säumen in natürlichenTrophieverhältnissen– intakter Bruchwälder und Waldmoore5 Vorschläge zu MaßnahmenEin wesentlicher Punkt für das Erreichen einesgünstigen Erhaltungszustandes derFeuchtgebietsarten entlang der Havel ist eineAnhebung des Stauzieles für die MittlereHavel. Die gegenwärtige Stauhaltung (WehrFoto: B. RudolphSPA 7021 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Mittlere Havelniederung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!