12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JÖRG HOFFMANN et al.: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) MÄRKISCHE SCHWEIZ 101Abb. 2tem der Altfriedländer Teiche und Seen.In diesem Gebiet rasten insbesondere imOktober und November bis zu 30.000Saat- und Blässgänse. Nach dem Abfischenund Ablassen der Teiche im Herbstsind zeitweilig etwa 150 ha Schlammflächenfür rastende Limikolen verfügbar.Zahlreiche, z. T. auch sehr seltene Limikolenartenrasten in dieser Zeit. Besondersim November kann es zu großenAnsammlungen von Kiebitzen bis zu3.000 Vögeln kommen. Im Winter undFrühjahr können regional große Ansammlungenvon Krick-, Löffel-, Pfeif-,und Tafelenten sowie Gänsesägern beobachtetwerden. Das Gewässersystemist ein bedeutsamer Brutplatz der Graugans(bis 20 Brutpaare) sowie einer derwenigen mitteleuropäischen Binnenlandbrutplätzeder Silber- und der Steppenmöwe.Flussseeschwalbe und Lachmöwesind Brutvögel, deren Bestand jedochmehrjährigen Fluktuationen unterliegt. Inden Uferzonen der Gewässer sind Drosselrohrsänger,Beutel- und Bartmeisecharakteristische Brutvögel.– Niedermoorgebiet Rotes Luch mit angrenzendenTrockenhängenDas Rote Luch mit einer Ausdehnungvon etwa 800 ha ist das einzige größereNiedermoorgebiet zwischen Berlin unddem Oderbruch und fungiert als wichtigesVerbindungselement für den großräumigenBiotopverbund. Das Gebietwird gegenwärtig durch Grünland- undSPA 7009 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Märkische SchweizAbb. 3Reich strukturierter Waldrand und Gelegesaum am SchermützelseeFoto: J. Hoffmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!