12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WINFRIED DITTBERNER, RALF KÖHLER: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) UNTERES ODERTAL 97Abb. 2und Karmingimpel, während das Vorkommenanderer Wiesenbrüter wie Kampfläufer, Uferschnepfeund Wiesenweihe erloschen ist. Hervorzuhebensind die auch überregional wichtigenBrutplätze von Brandgans, Spieß-, Knäk-,Schnatter- und Löffelente. Gelegentlich, wieim Sommer 1996 nach sommerlicher Flutungeines Teils der Polder, unternahmen Zwergmöwe,Weißbart- und WeißflügelseeschwalbeBrutversuche.Im unteren Odertal hat sich mit 12 BP(2005) ein Brutbestand des Gänsesägers erhalten,der in Verbindung mit den Vorkommenan der Alten Oder, am mittleren Oderlaufund einer Teilpopulation in Schleswig-Holstein sowie an der Ostseeküste das einzigestabile Brutvorkommen der nordeuropäischenPopulation der Art darstellt. Maßgeblichfür das Vorkommen sind ausreichendbemessene Höhlen im Altholz verschiedenerLaubbäume, die Fließe und Strom säumen.In den Hangwäldern des Gebietes leben Seeadler,Rot- und Schwarzmilan, Wespenbussardsowie Mittelspecht. Auf reich strukturiertenWiesen mit Gebüschen und Altwässern befindensich die Brutvorkommen von Sperbergrasmücke,Neuntöter, Beutelmeise und Sprosser.Die Flutungspolder haben als Rastgebiet fürZugvögel eine internationale Bedeutung.Zum Frühjahr liegen die Rastbestände derWasservögel bei über 100.000. Hervorzuhebensind die Rastbestände von Saat-, Blässgans,Sing-, Zwerg- und Höckerschwan, diehier größere Schlaf- und Nahrungsplätze innehaben.Vor allem im Frühjahr bevölkernPfeif-, Spieß-, Löffel-, Krick- und Knäkentenzahlreich, oft zu mehreren Tausend, dieFeuchtwiesen und Flachgewässer. Auf dentieferen Gewässern und der Oder versammelnsich Tauchenten, wie Schell-, ReiherundTafelente.Die großflächigen Feuchtwiesen erlangen indieser Zeit besonderen Wert für durchziehendeLimikolen, u. a. Bekassine, Zwergschnepfe,Kiebitz, Kampfläufer, Dunkler Wasserläu-SPA 7007 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Unteres OdertalAbb. 3 Schwarzhalstaucher auf dem <strong>Land</strong>iner Haussee Foto: W. Dittberner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!