12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REINHARD MÖCKEL, HELMUT DONATH, UWE ALBRECHT: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) NIEDERLAUSITZER HEIDE 161zicht auf lineare Strukturen bei Rückegassenschrittweise erhöht werden. Pioniergehölzewie Aspe und Vogelbeere sind zu fördern,ebenso Blau- und Preiselbeere als wichtigeNahrungspflanzen für das Auerhuhn (z. B.durch Verzicht auf den Anbau gebietsfremderGehölzarten, da sich die Zwergsträucher nurin lichten Wäldern entwickeln können).Sobald in Umsetzung des Artenschutzprogrammsmit der Wiederansiedlung des Auerhuhnsbegonnen wurde, ist es erforderlich,die forstlichen Maßnahmen auf die MonateAugust bis Dezember zu beschränken. DieHolzernte muss einzelstammweise oderdurch Femelhiebe erfolgen. Wo sich Kulturzäunenicht vermeiden lassen, muss eine Verblendungals Anflugschutz erfolgen. Kolonienvon Waldameisen sind als Nahrung fürdas Auerhuhn zu fördern und zu schützen,u.a. indem kleinere Fehlstellen im Waldbestandnicht mehr aufgeforstetet werden.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stabilisierungdes Wasserhaushalts. Dadurch ist dasAustrocknen der Moore zu verhindern. FrühereMoorkerne sind durch Verschließen vonGräben zu reaktivieren. Auf den Neubauvon Wegen und Straßen sowie eine Befestigungder vorhanden muss verzichtet werden.Für Reiter, Wanderer und Radfahrersollen in den als SPA geschützten Kernzonender vier Waldkomplexe keine neuen Wegeangelegt werden. Ein Besucherlenkungskonzeptsoll den Erholungsverkehr steuern.Nur in der Liebenwerdaer Heide, wo es infolgeder beiden früheren militärischen Übungsarealezur Ansiedlung seltener Sandheidebewohnerkam, wird das weitere Offenhaltenausgewählter Bereiche durch ein gezieltesManagement angestrebt.Abb. 4 Raufußkauz mit BeuteFoto: R. MöckelSPA 7030 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Niederlausitzer HeideAbb. 5 Heidelandschaft im NSG Forsthaus PrösaFoto: U. AlbrechtBrut- und Rastbestände im SPA Niederlausitzer Heide 1998-2004Art Wissensch. Name Brut Rast RL BB VSRL_Anh1 SPECSingschwan Cygnus cygnus 3-5 R xTundrasaatgans Anser fabalis rossicus >1.500Blässgans Anser albifrons >1.000Graugans Anser anser >15Krickente Anas crecca >2 >5 2Knäkente Anas querquedula >1 1 3Tafelente Aythya ferina >4 v 2Reiherente Aythya fuligula >4 3Schellente Bucephala clangula 1-2 >8 3Auerhuhn Tetrao urogallus 0-2 1 xZwergtaucher Tachybaptus ruficollis >1 3Rohrdommel Botaurus stellaris 0-1 1 x 3Graureiher Ardea cinerea >6Schwarzstorch Ciconia nigra 1-2 1 x 2Fischadler Pandion haliaetus 2-3 3 x 3Wespenbussard Pernis apivorus >3 2 xRohrweihe Circus aeruginosus 3 3 xRotmilan Milvus milvus >3 3 x 2Schwarzmilan Milvus migrans >1 3 x 3Seeadler Haliaeetus albicilla 2-3 2 x 1Fortsetzung TabelleArt Wissensch. Name Brut Rast RL BB VSRL_Anh1 SPECBaumfalke Falco subbuteo 3-5 1Wanderfalke Falco peregrinus 1 1 xKranich Grus grus 12-14 200-1.700 3 x 2Wachtelkönig Crex crex 1 1 x 1Großer Brachvogel Numenius arquata 3-8 1 2Waldschnepfe Scolopax rusticola >10 3 3Bekassine Gallinago gallinago 5 >6 2 3Raufußkauz Aegolius funereus 16-20 R xSperlingskauz Glaucidium passerinum 0-5 xZiegenmelker Caprimulgus europaeus >35 2 x 2Eisvogel Alcedo atthis 1-2 2 x 3Wiedehopf Upupa epops 5-8 1 3Grauspecht Picus canus 2-3 R x 3Schwarzspecht Dryocopus martius >40 xMittelspecht Dendrocopos medius 17-25 3 xNeuntöter Lanius collurio >35 x 3Raubwürger Lanius excubitor 4-6 1 3Sperbergrasmücke Sylvia nisoria >8 xBrachpieper Anthus campestris 10-11 1 x 3Ortolan Emberiza hortulana 3 3 x 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!