12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KNUT ARENDT et al.: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) SCHORFHEIDE-CHORIN 93Abb. 2unke und Laubfrosch, noch in hoher Populationsdichtezu beobachten. Aber auch extrembedrohte Reptilien wie EuropäischeSumpfschildkröte, Glattnatter und Kreuzottersiedeln im Gebiet. Vielfältig ist auch dieSäugetierfauna. Innerhalb der Grenzen desVogelschutzgebietes wurden 13 Fledermausartenbeobachtet. Weitgehend flächendeckendist die Verbreitung von Biber undFischotter im Großschutzgebiet.wärtige Dichtezentrum innerhalb <strong>Brandenburg</strong>sfür gefährdete Großvogelarten, wieSee-, Fisch- und Schreiadler sowie Kranichund Schwarzstorch.Die hohe Siedlungsdichte der Adler sowiedie des Schwarzstorches, die auf der Flächedes Gebietes drei- bis viermal so hoch ist wieauf der <strong>Land</strong>esfläche, lässt die überregionaleBedeutung des Vogelschutzgebietes für diesegefährdeten Großvogelarten deutlich werden.Bei den gefährdeten Großvogelarten,z. B. Fischadler hat die Zahl der Brutpaaredeutlich zugenommen. Insbesondere diezahlreichen Kiefern-Überhälter sowie die Leitungsmastendienen dem stark zunehmendenFischadlerbestand als Horstbäume.Der Kranich weist mit ca. 300 Brutpaaren dasdichteste Brutvorkommen von <strong>Brandenburg</strong>auf. Der Schreiadler mit 6 Brutpaaren (BP)sowie der Waldwasserläufer (80 bis 100 BP)sind bemerkenswert. Der Bestand von 200bis 300 übersommernden Nichtbrütern undbis zu 4.000 bis 5.000 rastenden Kranichenim Herbst unterstreicht die Bedeutung desVogelschutzgebietes.Besonders artenreiche Lebensräume bildenauch die reich strukturierten Übergänge vonFeuchtgebieten der Oderaue zu den Sandterrassenund Trockenhängen, besonders imGebiet der Neuenhagener Insel. Hier kommtder Wiedehopf als Brutvogel vor. Die leichtverbuschten Steppen und Halbtrockenrasenauf trockenen Kuppen in der Agrarlandschaftweisen extrem hohe Dichten von Neuntöterund Sperbergrasmücke auf, z. B. auf 160 haAgrarlandschaft um Brodowin 84 BP desNeuntöters (2004).Die Gewässer und Grünlandgebiete sindinternational bedeutsame Brut- und Raststättenfür Wasservögel und wiesenbrütendeLimikolen. Von zentraler Bedeutung sinddie Seen mit ihren Verlandungszonen. Hierbrüten nach EU-Vogelschutzrichtlinie prioritäresowie nach den Roten Listen <strong>Brandenburg</strong>sund des Bundes vom Aussterben bedrohteArten wie Rohrdommel, Trauerseeschwalbe,Flussseeschwalbe, Kleines Tüpfelhuhn,Blaukehlchen und DrosselrohrsängerSPA 7006 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Schorfheide-Chorin3 Bedeutung alsVogelschutzgebietDie Lebensraumvielfalt des Gebietes bieteteiner Vielzahl von Vogelarten günstige BrutundAufenthaltsbedingungen. Knapp 300Arten konnten unter Einbeziehung vonÜberwinterern und Gästen im Vogelschutzgebietregistriert werden. Die aktuelle Brutvogellisteweist 167 Arten aus. Das sind 61% der für Deutschland und 77 % der für<strong>Brandenburg</strong> nachgewiesenen Arten (DÜRRet al. 1997). Darunter befinden sich 79 von111 Arten der Roten Liste des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong>und 40 von 112 der bundesweitgeltenden Roten Liste (WITT et al. 1996).32 der im Gebiet vorkommenden Brutvogelartensind in der Liste der EU-Vogelschutzrichtlinieenthalten (Tabelle).Charakteristische Brutvogelarten der altenLaubmisch- und Buchenwälder sind Mittelspechtund Zwergschnäpper. Die weiträumigenWälder beherbergen auch das gegen-Abb. 3Scheidiges Wollgras in einem Waldmoor im SPA Schorfheide-ChorinFoto: K. Pape

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!