12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 14 (3, 4) 2005SPA 7021 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Mittlere HavelniederungAbb. 4Die Krumme Havel bietet günstige Habitatbedingungen auch für BlaukehlchenFoto: B. Rudolphin <strong>Brandenburg</strong>) ist unzureichend, da seitJahren kaum noch Überschwemmungsmöglichkeitenfür die tiefer liegenden Havelwiesen,Röhrichte und Erlenbruchwälder zwischen<strong>Brandenburg</strong> und Ketzin bestehen.Um die Funktionalität wichtiger kleinflächigerFeuchtwiesenbereiche (z. B. Radewiesenbei Klein Kreutz, Wolfsbruch bei Saaringen,Todtlaake bei Ketzür, Wolfsbruch am Zernsee,Töplitzer Wiesen) zu gewährleisten, isthier eine hohe Wasserhaltung mit späterMahd oder Beweidung zwingend notwendig(KULAP, Vertragsnaturschutz). Durch extensiveBewirtschaftungsformen weiterer Grünlandflächenist im SPA der Lebensraum fürdas ursprüngliche Mosaik grünlandtypischerArten wieder herzustellen.Die Erhaltung des Ist-Zustandes im bedeutendstenTeilbereich des SPA, dem Päwesiner-WachowerLötz (Erhaltung der Nassröhrichte!),wo aus Kostengründen Anfang der1990er Jahre der Pumpwerksbetrieb eingestelltwurde, ist durch die Festlegung eineshohen Stauzieles inkl. der Installation einesbetonierten Überlaufes realistisch geworden.Ähnliche Maßnahmen sind auch in anderenFeuchtgebieten sinnvoll, um hier dauerhafteine hohe Wasserhaltung zu gewährleisten.Sinnvoll erscheint es, Maisstoppelflächen biszum Frühjahr in Teilen stehen zu lassen, umtausende Gänse im Winterhalbjahr von anderenSchlägen (Wintergetreide, Raps) abzulenken.Der geplante Havelausbau bliebe nicht ohneBeeinträchtigungen des Naturraumes, dennneben der Abbaggerung und Vertiefung derSchifffahrtsrinne würde auch der Uferbereichnoch mehr verbaut werden, da Großschiffsverkehrzu verstärktem Sog und hoher Rückströmungführt. Soweit nicht vermeidbar, istder Uferverbau sehr flach mittels Flachwasserrinnenhinter wellenbrechenden Bautenauszuführen, um eine rasche Neubesiedlungmit Röhrichten zu ermöglichen. Baggergut istzur Aufschüttung neuer Inseln bzw. an bereitsbestehenden einzusetzen und so neueLebensräume zu schaffen. Gleiches trifftauch auf die künftigen Unterhaltungsmaßnahmenzu.Wasserseitige Absperrung der Buchten, in denenTrauerseeschwalben brüten, sind jährlichzu veranlassen (Wusterau).Rote Listen des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong>In „Naturschutz und <strong>Land</strong>schaftspflege in <strong>Brandenburg</strong>“Hrsg. <strong>Land</strong>esumweltamt <strong>Brandenburg</strong>2004 – Rote Listen und Artenlisten der Lurche und KriechtiereSchutzgebühr: 7, - Euro2003 – Artenliste und Rote Liste der SteinfliegenSchutzgebühr: 5, - Euro2002 – Gesamtartenliste und Rote Liste der MooseSchutzgebühr: 7,50 Euro2001 – Artenliste und Rote Liste der LibellenSchutzgebühr: 6, - Euro2000 – Rote Liste und Artenliste der WasserkäferSchutzgebühr: 6,00 Eurosowie weitere Rote ListenAbb. 5ZwergdommelFoto: B. RudolphBezug über die Schriftleitung (E-Mail: NundLBbg@lua.brandenburg.de)oder über den Verlag (s. Impressum)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!