12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ULF KRAATZ: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) RANDOW-WELSE-BRUCH 119Fortsetzung TabelleArt Wissensch. Name Brut Rast RL BB VSRL_Anh1 SPECZwergstrandläufer Calidris minuta 5-20Temminckstrandläufer Calidris temminckii 1-5Sichelstrandläufer Calidris ferruginea 1-10Alpenstrandläufer Calidris alpina 10-50 3Silbermöwe Larus argentatus 50-300 RTrauerseeschwalbe Chlidonias niger 5-10 30-50 1 x 3Flussseeschwalbe Sterna hirundo 10 2 x 3„Artenschutzprogramm Adler“ erschienenBundesweit haben die drei Adlerarten,Fisch-, See- und Schreiadler, ihren Verbreitungsschwerpunktim Nordosten Deutschlands.Von den 444 Seeadlerpaaren leben70 Prozent in <strong>Brandenburg</strong> und Mecklenburg-Vorpommern.Waren die Adler früher durch Abschuss,Horstvernichtung und Gelegesammler bedroht,brachte Mitte des vorigen Jahrhundertsdas Pestizid DDT vor allem Fisch- undSeeadler an den Rand des Aussterbens.Nach dem Verbot des Pestizids erholtensich die Bestände langsam. Stromtrassenund Windkraftanlagen stellen heute eineGefahr für die Greifvögel dar.Der Schutz der Adler begann Anfang des20. Jahrhunderts, indem keine Abschussprämienmehr gezahlt wurden. Per Reichsnaturschutzgesetzwurde der Adler erstmalsgesetzlich geschützt. In <strong>Brandenburg</strong>setzten sich in den 1930er Jahren noch einzelneEngagierte für die Adler ein; zu DDR-Zeiten knüpfte der „Arbeitskreis zumSchutz der vom Aussterben bedrohten Tiere“ein Betreuernetz für Adlerbrutstättenauf, das heute durch die Vogelschutzwartekoordiniert wird. Das brandenburgischeNaturschutzgesetz regelt mit seinem Horstschutzparagraphen– Paragraph 33 –, dassdie Greifvögel während der Brut nicht gestörtwerden dürfen.Das Artenschutzprogramm Adler, herausgegebenvom Ministerium für Ländliche Entwicklung,Umwelt und Verbraucherschutzdes <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong>, widmet jeder Artein gesondertes Kapitel, das zu Biologie,Verbreitung, Gefährdungen, Verlusten undSchadstoffen Ausführungen enthält.Der Hauptteil enthält das Schutzkonzeptmit Informationen zu Schutzstatus, -zielund Bestandsprognose sowie möglichenSchutzmaßnahmen in <strong>Brandenburg</strong>, wieHorstschutz, Lebensraumschutz, Beseitigungvon Verlustursachen und besondereSchutzmaßnahmen.Auch über Zuständigkeiten für den Schutz,Finanzierung und Effizienzkontrollen ist etwaszu erfahren.Der Informationsgehalt der Broschüre wirddurch eine Vielzahl von Tabellen, Diagram-Fortsetzung Tabellemen und schematischen Zeichnungen bereichert.Interessante und schöne Fotos statten das„Adlerschutzprogramm“ zu einer Veröffentlichungaus, die sicher nicht nur bei FachleutenAnklang findet.Art Wissensch. Name Brut Rast RL BB VSRL_Anh1 SPECWiedehopf Upupa epops 0-1 1 3Grauspecht Picus canus 0-1 R x 3Schwarzspecht Dryocopus martius 15-20 xMittelspecht Dendrocopos medius 20-40 3 xNeuntöter Lanius collurio >200 x 3Raubwürger Lanius excubitor 5-10 1 3Heidelerche Lullula arborea 50 xZwergschnäpper Ficedula parva >5 3 xBlaukehlchen Luscinia svecica 0-2 2 xBrachpieper Anthus campestris 1-5 1 x 3Bezug über:Pressestelle des Agrar- und Umweltministeriums(Telefon: 0331/ 866 7017 oder 7237,Fax: 0331/866 7018, pressestelle@mluv.brandenburg.de.Kostenfreie Abgabe.SPA 7016 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Randow-Welse-Bruch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!