12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 14 (3, 4) 2005 167Untersuchungen aus dem <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>.Acta ornithoecologica 4. 2-4: 237-267LEHMANN, R. 1999: Vorbereitung und Durchführungvon Maßnahmen zur Wiederherstellungvon Birkhuhn-Lebensräumen in derZschornoer Heide mit Ausblick auf den<strong>Land</strong>kreis Spree-Neiße. Natur & Text in<strong>Brandenburg</strong> GmbH. Gutachten i. A. <strong>Land</strong>kreisSpree-Neiße (unveröff.) 83 S.LEHMANN, R. 2000a: ArtenschutzprogrammBirkhuhn. Ministerium f. <strong>Land</strong>wirtschaft, Umweltsch.Raumordn. Bbg. 44 S.LEHMANN, R. 2000b: Zur Situation des Birkhuhnsin <strong>Brandenburg</strong> – Rückgangsursachen,aktueller Bestand und Schutzkonzept.Sächs. <strong>Land</strong>esstiftg. Natur Umwelt. Birkhuhnschutzheute 1: 50-57LEHRKAMP, H. 1987: Die Auswirkungen derMeliorationen auf die Bodenentwicklung imRandow-Welse-Bruch. Diss. (A). Agr.-wiss.Fak. Humboldt-Univ. zu BerlinLITZBARSKI, H. & EICHSTÄDT, D. 1993: Naturschutzund <strong>Land</strong>wirtschaft im GroßtrappenschongebietBuckow, Krs. Rathenow. Natursch.<strong>Land</strong>schaftspfl. Bbg. 2: 37-45LITZBARSKI, H. & ESCHHOLZ, N. 1999: Zur Bestandsentwicklungder Großtrappe (Otis tarda)in <strong>Brandenburg</strong>. Otis 7: 116-121LITZBARSKI, B.; LITZBARSKI, H. & HÜBNER, G.1967: Die Vogelwelt des Tonabbaugeländesbei Zehdenick, Kr. Gransee. Beitr. TierweltMark. IV: 105-129LITZBARSKI, B.; LITZBARSKI, H. & PETRICK, S.1987: Zur Ökologie und zum Schutz derGroßtrappe im Bezirk Potsdam. Acta ornithooecologica1: 199-244LITZBARSKI, H. & LOEW, M. 1983: Die Entwicklungder Großtrappenbestände unter denBedingungen des Bezirkes Potsdam. Naturschutzarb.Berl. Bbg. Beih. 6: 5-16LOEW, W. 1981: Zum Brutbestand und zumSchutz der vom Aussterben bedrohten Adlerim Bezirk Potsdam. Mitt. BezirksarbeitsgruppeArtenschutz Potsdam 2: 17-24LÜTKEPOHL, M. & FLADE, M. (HRSG.) 2004:Das Naturschutzgebiet Stechlin. Natur &Text. 267 S.MMAYR, C. 1991: Europäische Vogelschutzgebiete(IBA) in der Bundesrepublik Deutschland,Entwicklung seit 1990. In: Berichte derDeutschen Sektion des Internationalen Ratesf. Vogelschutz (Bonn) 30: 35-53MEISEL, D. 2003: Historische Entwicklung derAvifauna unter dem Einfluss der landwirtschaftlichenNutzung am Beispiel ausgewählterNiedermoorgebiete Westbrandenburgs.Diplomarb. FH EberswaldeMELTER, J. 1992: Das Elbtal als Zugkorridorfür Wasservögel – eine aktuelle Datenauswertung.BUND/EURONATUR. Tagungsbd.Nationalpark Elbtalaue – Aktuelles, Forschung, Perspektiven. Hitzacker: 56-67MIZERA, T.; UHLIG, R.; KALINSKI, M.; MUNDT, J.&. CZERASZKIEWICZ, R. 1994: Brutverbreitung,Mauser, Nichtbrüter- und Winterbestanddes Gänsesägers (Mergus merganser) imEinzugsgebiet der Oder. Vogelwelt 115:155-162MLUV (Ministerium f. Ländliche Entwicklung,Umwelt und Verbraucherschutz) 2005: ArtenschutzprogrammAdler. 92 S.MÖCKEL, R. 2005: Die Bedeutung der Seevogelinselnin der Bergbaufolgelandschaft. Naturschutzin Bergbauregionen. Sächs. <strong>Land</strong>esstiftg.Natur Umwelt. Hartha: 63-77MÖCKEL, R.; BROZIO, F. & KRAUT, H. 1999:Auerhuhn und <strong>Land</strong>schaftswandel im Flachlandder Lausitz. Mitt. Ver. Sächs. Ornith. 8(Sonderh. 1)MÖCKEL, R. & ILLIG, K. 1995: Der Sperlingskauz(Glaucidium passerinum) in der RochauerHeide. Biol. Stud. Luckau 24: 53-61MÖCKEL, R. & ILLIG, K. 1997: Der Sperlingskauz(Glaucidium passerinum) – ein neuerBrutvogel der Niederlausitz. Biol. Stud. Luckau26: 64-66MÖCKEL, R. & MICHAELIS, H. 1999: Möwenund Seeschwalben der Lausitzer Bergbaugewässerin Gefahr! Seevögel 20: 71-78MÖCKEL, R. & KRAUT, H. 2002: ArtenschutzprogrammAuerhuhn. <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>.Min. <strong>Land</strong>w., Umweltsch. Raumordn. Bbg.56 S.MUNDT, J. 1991: Ungewöhnliche Greifvogeldichteim Winterhalbjahr 1988/89 in denBruchlandschaften des Kreises Angermünde.Beitr. Vogelde. 37: 337-341MUNDT, J. & UHLIG, R. 1996: BemerkenswerteBrutzeit-Ansammlungen von Schreiadlernim Welsebruch (Uckermark, <strong>Brandenburg</strong>,Germany). Eagle studies. Weltarbeitsgruppefür Greifvögel und Eulen e. V. Berlin, London,Paris: 273-281NNABU-Regionalverband Templin 2000: Bestandserfassungdes Waldwasserläufers im NPUS. Gutachten i. Auftr. LAGS (unveröff.)NABU-Regionalverband Templin 2000: Bestandserfassungdes Rotmilans im NP US;Gutachten i. Auftr. der LAGS (unveröff.)NABU-Regionalverband Templin 2002: Bestandserfassungder Rohrweihe im NP US;Gutachten i. Auftr. LAGS (unveröff.)NABU-Regionalverband Templin 2003: Bestandserfassungder Nachtschwalbe im NPUS. Gutachten i. Auftr. LAGS (unveröff.)NABU-Regionalverband Templin 2003: Bestandserfassungdes Wiedehopfes im NP US.unveröff. Gutachten i. Auftr. LAGSNABU-Regionalverband Templin 2004: BestandserfassungWasser-, Kleine - und Tüpfelralleim NP US. Zwischenber. Gutachten i.Auftr. LAGS (unveröff.)NEUSCHULZ, F.; FORBERG, S. 2003: Erfolgskontrolleim Vertragsnaturschutz: Übersicht underste Ergebnisse. Artenreport 1: 99-109NEUSCHULZ, F.; FORBERG, S.; HEINKE, K. 2003:Avifaunistischer Sammelbericht für das BiosphärenreservatFlusslandschaft Elbe-<strong>Brandenburg</strong>1998-2002. Artenreport 1: 7-94NEUSCHULZ, F.; PLINZ, W. & WILKENS, H. 2002:Elbtalaue-<strong>Land</strong>schaft am großen Strom. NaturerbeVerl. Überlingen. 151 S.NEUSCHULZ, F. & PURPS, J. 2003: Auenregenerationdurch Deichrückverlegung – ein Naturschutzprojektan der Elbe bei Lenzen mitPilotfunktion für den vorbeugenden Hochwasserschutz.Natursch. <strong>Land</strong>schaftspfl. Bbg.12 (3): 85-91NIPKOW, M. 1994: Potentielle Brutbiotopedes Triels Burhinus oedicnemus (L., 1758)im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> und ihre gegenwärtigeBedeutung. Natursch. <strong>Land</strong>schaftspfl.Bbg. 3 (3): 27-32OÖBBB (Ökologisches Berufsförderungs-, Bildungs-u. Forschungswerk <strong>Brandenburg</strong> e. V.1994: Kurzgutachten zur Schutzwürdigkeitdes Naturschutzgebietes Unteres Rhinluch-Dreetzer See. i. A. MUNR <strong>Brandenburg</strong> (unveröff.)OEHLSCHLAEGER, S. & RYSLAVY, T. 1998: Bestandund Habitatnutzung des Ziegenmelkers (Caprimulguseuropaeus) auf Truppenübungsplätzenbei Jüterbog. Otis 6/2: 122-137OEHLSCHLAEGER, S. & RYSLAVY, T. 2002: Brutbiologiedes Wiedehopfes (Upupa epops) auf denehemaligen Truppenübungsplätzen bei Jüterbog,<strong>Brandenburg</strong>. Vogelwelt 123: 171-188PPÄZOLT, J. 1999: Genese eines Quellmoorkomplexesim Ückertal (<strong>Brandenburg</strong>) undder anthropogene Einfluß auf die Hydrologiedes Moores. Telma 29: 53 64PETRICK & PARTNER 1991: Ökologisches Gutachtenfür den Bereich des einstweilig gesichertenNaturschutzgebietes Streng. <strong>Brandenburg</strong>(unveröff.)PÖTSCH, J. 1962: Die Grünlandgesellschaftendes Fiener Bruches in Westbrandenburg.Wiss. Beitr. PH Potsdam. Math.-naturwiss.R. Bd. 7, 1/2: 167-200PRANGE, H. 2001: Kranichzug, -rast und-schutz 2000. M.-Luther-Uni. Halle-Witt.PRANGE, H. 2005a: The Status of the CommonCrane (Grus grus) in Europe – Breeding, Resting,Migration, Wintering and Protection.Proc. North American Crane Workshop 9:15-23PRANGE, H. 2005b: Kranichzug, -rast und-schutz 2004. M.-Luther-Univ. Halle-Witt.PROCHNOW, M. 2005: Greifvogelerfassung inder Nuthe-Nieplitz-Niederung 2004. Fschr.70. Geburtstag Kalbe, L. <strong>Land</strong>schaftsförderv.Nuthe-Nieplitz-Niederung Stücken (unveröff.)PROJEKTGRUPPE PEP Schorfheide-Chorin 1996:Pflege- und Entwicklungsplan für das BiosphärenreservatSchorfheide-Chorin. Teil IRRUDOLPH, B. et al. 2005: Artenliste der aufden Messtischblättern 3540, 3541, 3640und 3641 nachgewiesenen Brutvogelarten(unveröff.)RUTSCHKE, E. 1972: Vorkommen und Häufigkeitder Großtrappe (Otis tarda), in denbrandenburgischen Bezirken (Ergebnisse derBestandsaufnahmen 1969 u. 1970). Beitr.Tierwelt Mark IX: 83-94RUTSCHKE, E. (Hrsg.) 1987: Die Vogelwelt<strong>Brandenburg</strong>s. 2. Aufl. Jena. 385 S.RUTSCHKE, E. & KALBE, L. 1977: Das GewässergebietUntere Havel – ein Wasservogelre-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!