12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NORBERT BUKOWSKY, BODO GIERING: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) UCKERMÄRKISCHE SEENLANDSCHAFT 91Abb. 4Wanderfalke als Baumbrüter im SPA Uckermärkische SeenFoto: O. Kroneworden. Im Rahmen der Übertragung vonBVVG-Flächen an Naturschutzverbände wurdendurch die BVVG weitere 600 ha demWWF zugeordnet. Weitere 300 ha sind beantragt.Durch Nutzungsaufgabe bzw. Nutzungseinschränkungenauf diesen Flächensind wichtige Voraussetzungen für die Verbesserungder Habitatstrukturen geschaffen worden.Die allmähliche Umwandlung der Kiefernforstenin Mischwälder ist auf diesen Flächenaussichtsreich. Hierdurch werden sich dieBedingungen für eine Vielzahl von Arten wiez. B. Schwarz- und Mittelspecht sowie Zwergschnäpperverbessern. Der WWF unterstütztseit nunmehr 10 Jahren den FördervereinFeldberg-Uckermärkische Seenlandschaft beider Bereitstellung des Eigenanteils für das NaturschutzgroßprojektUckermärkische Seen.Auf den Eigentumsflächen der Naturschutzverbändeund im <strong>Land</strong>eswald wurden in denletzten 5 Jahren umfangreiche Moorrenaturierungs-Maßnahmenumgesetzt. Darüberhinaus erfolgten z. T. großflächige Ackerumwandlungen.Sie sind eine wichtige Maßnahmezum Schutz der nährstoffarmen Seen.Durch die hohe Munitionsbelastung auf denehemals von den GUS-Streitkräften genutztenFlächen im NSG Kleine Schorfheide istdie Offenhaltung der gesamten Calluna-Heiden und Silbergrasfluren wenig realistisch.Von den 3.000 ha Offenflächen werdenmax. 1.000 ha zukünftig durch <strong>Land</strong>schaftspflegemaßnahmenoffen gehaltenwerden können. Für Wiedehopf, Brachpieperund Nachtschwalbe sind Bestandsrückgängeunvermeidlich, da sie nicht auf andereLebensräume ausweichen können.In den Einzugsgebieten des Quillow- undKöhntopbaches steht die Schaffung und Ergänzungvon Kleinstrukturen auf landwirtschaftlichenNutzflächen im Vordergrund.Der Rückbau von Fließgewässerhindernissen,die Verbesserung der Habitateignungder vorhandenen Wiesen durch extensiveNutzung, die bessere Wasserversorgung derMoorböden und die Verbesserung der Wasserqualitätder stehenden Gewässer istSchwerpunkt weiterer Maßnahmen.SPA 7005 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Uckermärkische SeenlandschaftBrut- und Rastbestände im SPA Uckermärkische Seenlandschaft 1998-2004Art Wissensch. Name Brut Rast RL BB VSRL_Anh1 SPECSingschwan Cygnus cygnus 50-70 R xTundrasaatgans Anser fabalis rossicus 3.000-4.000Blässgans Anser albifrons 4.000-6.000Graugans Anser anser 50 R 3Pfeifente Anas penelope >50 0Krickente Anas crecca 15-25 >250 2Stockente Anas platyrhynchos 500-1.000 >1.500Knäkente Anas querquedula 5-10 >10 1 3Löffelente Anas clypeata 3-5 >50 2 3Tafelente Aythya ferina 50-100 >400 v 2Reiherente Aythya fuligula 5-10 >800 3Schellente Bucephala clangula 30-40 >200 3Zwergsäger Mergellus albellus 50-100 x 3Gänsesäger Mergus merganser 0-1 400-600 1Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis 40-60 >20 3Haubentaucher Podiceps cristatus 500-600 2.000Rothalstaucher Podiceps grisegena 5-10 >5 2Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis 0-2 1Rohrdommel Botaurus stellaris 15-20 1 x 3Zwergdommel Ixobrychus minutus 0-1 1 x 3Graureiher Ardea cinerea 10-60 >50Schwarzstorch Ciconia nigra 3-4 >5 1 x 2Weißstorch Ciconia ciconia 20-25 >20 3 x 2Fischadler Pandion haliaetus 20 3 x 3Wespenbussard Pernis apivorus 10-13 2 xSchreiadler Aquila pomarina 5-7 1 x 2Wiesenweihe Circus pygargus 0-1 10 1 xRohrweihe Circus aeruginosus 40-50 3 xRotmilan Milvus milvus 40-50 3 x 2Schwarzmilan Milvus migrans 20-25 3 x 3Seeadler Haliaeetus albicilla 10-12 >10 2 x 1Merlin Falco columbarius >2 xBaumfalke Falco subbuteo 10-15 1Kranich Grus grus 120-150 2.000 3 x 2Fortsetzung TabelleArt Wissensch. Name Brut Rast RL BB VSRL_Anh1 SPECWasserralle Rallus aquaticus >100 3Wachtelkönig Crex crex 5-10 1 x 1Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana 3-5 2 xKleines Sumpfhuhn Porzana parva 3-5 1 xTeichhuhn Gallinula chloropus >100 vBlässhuhn Fulica atra ? >1.000Kiebitz Vanellus vanellus 10-15 >500 2 2Flussregenpfeifer Charadrius dubius 5-10 >5 3Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula 100 3 3Bekassine Gallinago gallinago 25-35 >20 2 3Rotschenkel Tringa totanus 1-5 1 2Grünschenkel Tringa nebularia >5Waldwasserläufer Tringa ochropus 20-30 >10 RBruchwasserläufer Tringa glareola >50 x 3Lachmöwe Larus ridibundus 500-600 >1.000Flussseeschwalbe Sterna hirundo 5-10 >10 2 xRaufußkauz Aegolius funereus 0-2 R xSumpfohreule Asio flammeus 0-1 >2 1 x 3Ziegenmelker Caprimulgus europaeus 25-30 2 x 2Eisvogel Alcedo atthis 25-30 2 x 3Wiedehopf Upupa epops 3-5 1 3Schwarzspecht Dryocopus martius 50-70 xMittelspecht Dendrocopos medius >30 3 xNeuntöter Lanius collurio 300-400 x 3Raubwürger Lanius excubitor 7-10 1 3Heidelerche Lullula arborea 120-150 3 x 2Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus 3.500-4.500Sperbergrasmücke Sylvia nisoria 20-30 xZwergschnäpper Ficedula parva 70-90 3 xSprosser Luscinia Luscinia 600-1.000Nachtigall Luscinia megarhynchos 600-1.000Blaukehlchen Luscinia svecica 0-1 2 xBrachpieper Anthus campestris 6-10 1 x 3Ortolan Emberiza hortulana 1-3 3 x 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!