12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 14 (3, 4) 2005schaftspfl. Bbg. 10: 52-61GOTTSCHALK, W. 1972: Zur Ernährung derEulen und zur Kleinsäugerfauna des FienerBruches und seiner Randgebiete. Beitr.Tierw. Mark IX: 135-153GREEN, R. E.; ROCAMORA, G. &. SCHÄFER, R.1997: Populations, ecology and threats to theCorncrake Crex crex in Europe. Vogelwelt118. 117-134GRIMMET, R. F. A. & JONES, T. A. 1989: ImportantBird Areas in Europe. International Councilfor Bird Preservation. Cambrigde. ICBPTechn. Publ. 9GROßER, K. H. 1993: Gutachten zur Schutzwürdigkeitund zur künftigen Pflege desNSG im Zschornoer Wald. i. A. <strong>Land</strong>esumweltamtBbg. 17 S.HHAASE, P.; LANGEMACH, T.; PESTER, H.; SCHRÖ-TER, H. 1999: Management von wanderndenWasservogelarten (Gänse, Schwäne, Kraniche)zum Schutze landwirtschaftlicher Kulturenin <strong>Brandenburg</strong> – Möglichkeiten undGrenzen. Ber. z. Vogelschutz 37: 69-84HAASE, P.; LITZBARSKI, H.; SEEGER, J.-J. & WAR-THOLD, R. 1998: Zur aktuellen Situation undProblemen der Gestaltung des Feuchtgebietesvon internationaler Bedeutung „UntereHavel“. Beitr. Vogelkde. 35: 57-74HAASE, P. & RYSLAVY, T. 1997: Aktuelle Beobachtungenbalzender Doppelschnepfen Gallinagomedia und Zwergschnepfen Lymnocryptesminimus in <strong>Brandenburg</strong>. Vogelwelt118: 71-77HAASE, P. & RYSLAVY, T. 1997: Brutvorkommender Weißflügelseeschwalbe (Chlidoniasleucopterus) in Westbrandenburg 1997.Otis 5: 96-101HAFERLAND, H.-J. 1999: Die Entwicklung desKranichbestandes am Sammel- und Rastplatz„Unteres Odertal“ in den letzten 25Jahren. Vogelwelt 120: 291-294HARTONG, H. 2005: Erfolgskontrolle im Naturschutzgroßprojekt„Nuthe-Nieplitz-Niederung“unter besonderer Berücksichtigungder Vögel, Tagfalter, Heuschrecken undLaufkäfer. Fschr. 70. Geburtstag L. Kalbe.<strong>Land</strong>schaftsförderv. Nuthe-Nieplitz-Niederung(unveröff.)HAUPT, H. & NOAH, T. 1998: Die ornithologischenEreignisse nach der Überflutung derZiltendorfer Niederung 1997. Otis 6 (1/2):93-103HEATH, M.; BORGGREVE, C.; PEET, N. & HAGE-MEIJER, W. 2000: European Bird Populations:Estimates and Trends. BirdLife ConservationSeries No. 10. CambridgeHEATH, M. F. & EVANS, M. I. 2000: ImportantBird Areas in Europe: Priority Sites for Conservation.BirdLife Conservation Series No.8. CambridgeHEIDECKE, D.; LOEW, M. & MANSIK, K.-H. 1983:Der Aufbau eines Netzes von Großtrappen-Schongebieten in der DDR und ihre Behandlung.Naturschutzarb. Berl. Bbg. Beih. 6:32-39HEINICKE, TH.; MOOIJ, J. & STEUDNER, J. 2005:Zur Bestimmung von Saatgans (Anser f. fabalis,A. f. rossicus) und Kurzschnabelgans(Anser brachyrhynchus) und deren Auftretenin Ostdeutschland. Mitt. Ver. Sächs. Ornithol.9 (4/5): 533-553HEISE, G. 1970: Zur Brutbiologie des Seggenrohrsängers(Acrocephalus paludicola). J.Orn. 111: 54-67HEISE, G. 1974: Der Seggenrohrsänger – einevom Aussterben bedrohte Art. Falke 21: 6-11HESSE, E. 1913: Ein Sammelplatz der Kraniche.J. Orn. 61: 618-630HEYER, E. 1962: Das Klima des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong>.Abhandlungen der Meterologischenund Hydrologischen Dienste der DDR64 (IX). Akad. Verl. Berlin, Berlin.HIELSCHER, K. 1999: Veränderungen der Avifaunades Oberen Rhinluchs im Zuge derNiedermoorbewirtschaftung der letzten 100Jahre. Beitr. Tierwelt Mark XIV: 19-28HINKE, E. 2005: Herbstlicher Kranichzug imRhinluch. Rast- und Schlafplatz Linum 2004.(unveröff.)HOFFMANN, J. 1997: Bericht über die 28.Brand. Botanikertag. v. 27.-29. Juni 1997 i.Pritzhagen (Märk. Schweiz). Verh. Bot. Ver.Berlin-Brand.130: 285-296HOFFMANN, J. & KOSZINSKI, A. 1993: Die Vogelweltim <strong>Land</strong>kreis Strausberg. Tastomat.Eggersdorf. 269 S.HOFFMANN, J. & KOSZINSKI, A. 1994: Liste derVogelarten im <strong>Land</strong>schaftsschutzgebiet NaturparkMärkische Schweiz Manuskript. 5 S.(unveröff.)HOFFMANN, J.; KOSZINSKI, A.; MITTELSTÄDT, H.;KÖHN, K.-H.; FIDDICKE, M.; LEUE, J.; LEUE, H.;TÜRSCHMANN, M. H.; BÜXLER, O.; LANGE, K.;HAASE, G. & KAGE, J. (Hrsg.) 2000: Die Vogelweltdes Naturparkes Märkische Schweiz.Tastomat. Eggersdorf. 60 S.HOFFMANN, J. & KRETSCHMER, H. 1994: Einflußder Struktur von Saum- und Kleinbiotopenintensiv genutzter Ackerflächen auf das Artenspektrumund die Siedlungsdichte derBrutvögel. Arch. f. Nat. <strong>Land</strong>s. 33: 1-15IILLIG, K. & SCHONERT, P. 1997: Kranichschutzim Luckauer Becken. Biol. Stud. Luckau 26:120-122ILN Greifswald 2001: Pflege und Entwicklungsplanfür das Naturschutzgroßprojekt„Uckermärkische Seen“ – Anl. 2 Kartierungausgewählter Vogelarten. Gutachten (unveröff.)JJASCHKE, W. 1998: Zu faunistischen Veränderungenauf ehemaligem Saatgrasland imNSG Havelländisches Luch. Natursch. <strong>Land</strong>schaftspfl.Bbg. 7: 236-239KKALBE, L. 1983: Zur Entwicklung des Bestandesder Großtrappe (Otis tarda), in den Belziger<strong>Land</strong>schaftswiesen, Bezirk Potsdam.Veröff. des Potsdam-Museums. Beitr. z. TierweltMark X:14-26KALBE, L. 1986: Regenerationsmöglichkeitenund Überlebenschancen stark reduzierter Vogelpopulationen,dargestellt am Beispiel derGroßtrappe (Otis tarda). Beitr. Vogelkde. 32:154-160KALBE, L. 1990: Der Gänsesäger. Neue Brehm-Bücherei. Ziemsen Verl. Lutherstadt Wittenberg.137 S.KALBE, L. 1997: Brutnachweis der Spießente(Anas acuta) im Nuthe-Nieplitz-Tal 1997.Otis 5: 121KALBE, L. 1999: Brutbestandserfassung derRallen in der Nuthe-Nieplitz-Niederung 1998.Otis 7: 171-174KLEIN, R. 1984: Das Vorkommen der Limikolenim Gebiet des Gülper Sees. Diplomarb.PH Potsdam (unveröff.)KRAUSE, L. 1985: Zur Phänologie des Durchzugesund Auftretens im Jahreszyklus ausgewählterEntenvögel im Gebiet des GülperSee. Diplomarb. PH Potsdam (unveröff.)KÖHLER, J.; GELBRECHT, J. & PUSCH, M. [HRSG.]2002: Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten.Schweizerbart’scheVerl.sbuchh. Stuttgart. 384 S.KOHLSTRUNG, B. 1996: Öko-ethologische Untersuchungenan Saat- und Bläßgänsen, sowieKranichen im NP. Diplomarb. Univ. Hannover.139 S.KOSZINSKI, A. 1992: Zur Siedlungsdichte derRohrweihe (Circus aeruginosus) im KreisStrausberg (Ostbrandenburg) mit einigenbrutbiologischen Anmerkungen. Beitr. Vogelkd.38(2): 99-107KRETSCHMER, H. [HRSG.] 2000: ÖkologischesEntwicklungskonzept Oberes Rhinluch. Zalf-Ber. 43. MünchebergKRETSCHMER, H.; PFEFFER, H.; HOFFMANN, J.;SCHRÖDL, G. & FUX, I. 1995: Strukturelementein Agrarlandschaften Ostdeutschlands –Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz.Zalf-Ber. 19 (Müncheberg). 164 S.KÜHN, M.; NEUMANN, CH. & STRIPP, D. 2000:Die Vögel der „Döberitzer Heide“ und des„Ferbitzer Bruch“. Hrsg. Naturschutzförderverein„Döberitzer Heide“ e.V.LLAGS (<strong>Land</strong>esanstalt f. Großschutzgebiete)(Hrsg.) 1996: Die Untere Havelniederungund ihre international herausragende Bedeutungfür den Naturschutz. Havelreport I.LANDGRAF, L. & KLUGE, L. 2005: Zur Siedlungsdichteder Rohrsänger in der Nuthe-Nieplitz-Niederung. Fschr. 70. GeburtstagKalbe, L. <strong>Land</strong>schaftsförderv. Nuthe-Nieplitz.Stücken (unveröff.)LANDGRAF, L. & SCHULTZ-STERNBERG, R. 2001:Ökologische Bewertung der brandenburgischenNiedermoore – Auswertung digitalerBiotop- und Moordaten. Natursch. <strong>Land</strong>schaftspfl.Bbg 10: 17-28LANG, J. 1992: Schutzwürdigkeitsgutachtenzum NSG „Heide Hohenlobbese“. Petrick &Partner <strong>Brandenburg</strong>. 18 SLANGGEMACH 2004: Die Wiederbesiedlung<strong>Brandenburg</strong>s durch den Uhu (Bubo bubo)im Lichte nahrungskundlicher Untersuchungen.Otis 12: 53-70LANGGEMACH, T.; BLOHM, T. & FREY, T. 2001:Zur Habitatstruktur des Schreiadlers (Aquilapomarina) an seinem westlichen Arealrand –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!