12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 14 (3, 4) 2005 171TAGUNGArbeitstagung zum Fledermaus und Kleinsäugetierschutzim <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>Am 19.11.2005 fand in Neuruppin die traditionelldurch die Naturschutzstation Zippelsfördedes <strong>Land</strong>esumweltamtes <strong>Brandenburg</strong>in Zusammenarbeit mit dem <strong>Land</strong>esfachausschussfür Säugetierkunde <strong>Brandenburg</strong> Berlindes NABU in einem zweijährigen Rhythmusdurchgeführte Tagung statt.Mit über 80 Teilnehmern aus <strong>Brandenburg</strong> sowieGästen aus Mecklenburg-Vorpommern,Sachsen-Anhalt und Sachsen fand die Veranstaltungwiederum reges Interesse.Am Vormittag standen Beiträge zu Biologie,Schutz und Verbreitungssituation gefährdeterKleinsäugetiere auf dem Programm.So gab Frau Dr. A. Kayser einen Überblickzur aktuellen Situation des Feldhamsters inEuropa und in Deutschland.T. Blohm und H. Hauf stellten beeindruckendeUntersuchungen zum Siebenschläfer im MelzowerForst (<strong>Land</strong>kreis Uckermark) vor, dieüber einen Zeitraum von 10 Jahren in kontinuierlicher,wissenschaftlich fundierter und ehrenamtlicher(!) Arbeit durchgeführt wurden.Mit dem Wirken des Vogelpastors C. L.BREHM beschäftigte sich der Vortrag vonDr. D. Köhler, der insbesondere dessen Arbeitenzur Biologie der Wasserspitzmaus recherchierteund auswertete.Im Nachmittagsprogramm gab T. Dürr eineerste Übersicht zu Anflugopfern von Fledermäusenan Windenergieanlagen im <strong>Land</strong><strong>Brandenburg</strong>.Die Ergebnisse seiner Diplomarbeit zu Fledermauswinterquartierenim <strong>Land</strong>kreis Barnimstellte Matthias Göttsche vor, die durchBewertung von Zustand, vorkommenden Fledermausartenund Gefährdung einen guteBasis für die Einleitung von praktischenSchutzmaßnahmen bieten.A. Hagenguth referierte zu einem im Rahmeneines F+E-Vorhabens von der Stiftung EURO-NATUR durchgeführten Projekt zur Optimierungvon Fledermauswinterquartieren in Ostdeutschland.Von den hierbei bearbeiteten 31Objekten, in der Mehrzahl Militärbunker, liegen16 Objekte in <strong>Brandenburg</strong>. Die Sicherungdes FFH-Gebietes 473 (BrauereikellerFrankfurt/Oder) wurde als besonders bedeutendeingeschätzt.Darüber hinaus folgten Kurzbeiträge von L.Ittermann zu Fledermausnetzfängen amBrauereikeller Frankfurt sowie I. Richter zuFördermöglichkeiten von forstwirtschaftlichenMaßnahmen (Erhalt von Totholzbzw. Alt- und Biotopbäumen) und darausabgeleiteten Möglichkeiten für den Fledermausschutzim Wald.Jana TeubnerBestellungen per Fax: 03 31.27 76-183AbonnementLiebe Leserinnen,liebe Leser,wenn Sie „N und L – Naturschutz und <strong>Land</strong>schaftspflegein <strong>Brandenburg</strong>“ zum Jahresbezugspreisvon 12,– Euro (zzgl. Mehrwertsteuerund Versand) abonnieren möchten,dann füllen Sie – bitte deutlich schreiben –nachfolgenden Coupon aus und schicken ihnan:<strong>Land</strong>esumweltamt <strong>Brandenburg</strong>Abt. ÖNW/Ö1.3PF 60 10 6114410 PotsdamName, VornameStraße, Hausnummer (PF, PSF)Postleitzahl, Ort✗Vertrauensgarantie: Ich kann diese Bestellung von „Naturschutz und <strong>Land</strong>schaftpflege in<strong>Brandenburg</strong> (einschl. Rote Listen) innerhalb sieben Tagen schriftlich widerrufen. Eine einfacheBenachrichtigung genügt (Datum Poststempel). Unterschrift nicht vergessen!✗Datum Unterschrift ab Monat/Jahr StückSonderhefte sind nicht Bestandteil des Abonnements.Das Abonnement verlängert sich um jeweils 1 Jahr, wenn es nicht acht Wochen vor Jahresendegekündigt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!