12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ULF KRAATZ: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) RANDOW-WELSE-BRUCH 117Abb. 2gebiet von Großvogelarten und Waldsaatgans.Hervorzuheben ist seine Funktion alsReproduktionsraum für seltene und gefährdeteBrutvogelarten der Wiesengesellschaften (z.B. Großer Brachvogel, Kiebitz, Wachtelkönig),auch für Arten der aquatischen Lebensräume(wie Rohrdommel, Rohrweihe, Kranich 27 BPund Weißstorch 25 BP). Bemerkenswert sinddie Vorkommen von zahlreichen Greifvogelarten(z. B. Wiesenweihe >3 BP, Rot- undSchwarzmilan, Schrei- [5 BP] und Seeadler,Baumfalke), Waldvögeln wie Spechten (z. B.Abb. 3Das SPA Randow-Welse-Bruch ist ein bedeutendes Durchzugs- und Rastgebiet des Goldregenpfeifers.Foto: J. MundtMittel-, Schwarzspecht) und Offenlandarten(z. B. Raubwürger, Neuntöter, Sperbergrasmücke).Die Großtrappe hat hier mit wenigen Individuennoch ein kleines Restvorkommen.In den Niederungsgebieten und angrenzendenAckerlandschaften halten sich besonderszu den Zugzeiten in großer Anzahl Kiebitze(bis ca. 14.000 Ind.) und Goldregenpfeiferauf. Die Talzüge sind bevorzugte Rastgebietefür Raufuß- und Mäusebussard, Schreiadler,Korn- und Wiesenweihe, Weißstorch, Kranichund Wacholderdrossel (z. B. MUNDT 1991).Gelegentlich kommt hier die Sumpfohreulevor (DITTBERNER 1996).Bedeutsam sind während der Zugperiodenund der Winterrast in den nahrungsreichenAckerbaugebieten die Ansammlungen vonnordischen Gänsen (besonders der Waldsaatgans,HEINICKE et al. 2005), von SingundZwergschwänen sowie Kranichen (HA-FERLAND 1999).4 ErhaltungszieleWesentliche Erhaltungsziele für VogelartenErhaltung und/oder Wiederherstellung– eines typischen Ausschnittes der uckermärkischenAgrarlandschaft, das vonden Niederungen der Randow und Welsedurchzogen wird– eines für Niedermoore typischen <strong>Land</strong>schaftswasserhaushaltes(Niederungender Randow, Welse, Gartzer Bruch) mitwinterlich oder ganzjährig überfluteten,im späten Frühjahr blänkenreichen, extensivgenutzten Grünlandflächen und-brachen (Feucht- und Nasswiesen) mithohem Grundwasserstand– einer strukturreichen Agrarlandschaftmit einem hohen Anteil an Grenzlinienund Begleitbiotopen (Hecken, Baumreihen,Solitärbäumen, Feldsöllen, Lesesteinhaufen,Brachen, Randstreifen undTrockenrasen mit eingestreuten Dornbüschenund Obstbäumen sowie einer mosaikartigenNutzungsstruktur– abflussloser Binneneinzugsgebiete wieSeen, Kleingewässer, Moore, Bruchwälderund periodischer Feuchtgebiete sowieUfer- und Verlandungszonen mitSchwimmblattgesellschaften und ganzjährigüberfluteter ungemähter Verlandungs-und Röhrichtvegetation sowienatürlicher Wasserstandsdynamik– von Abschnitten der Randow und Welseals unverbaute naturnahe und natürlicheFließgewässer mit ausgeprägter Gewässerdynamik(Mäander, Kolke, Uferabbrüche,Steilwände)– störungsfreier Waldgebiete, strukturreichernaturnaher Laub- und -mischwäldermit hohem Anteil an Altholz, stehendemund liegendem Totholz, von Überhälternsowie Habitat-Holzstrukturen (Höhlen,Risse, Teilkronenbrüche u. a.); von Bruchwäldernund Waldmooren, halboffenenKiefernwäldern und -heiden (Laubholzanteil)und strukturierten Waldrändern(Eichenanteil)SPA 7016 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Randow-Welse-Bruch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!