12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 14 (3, 4) 2005SPA 7002 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Niederung der Unteren HavelGroße Ansammlungen bis zu 1.200 Singschwänenerscheinen ab November und verbleibenje nach Witterung bis zum Winterende.Noch vor wenigen Jahrzehnten (um1965) besiedelten Birkhuhn und Kornweihezusammen mit Großtrappe und Wiedehopfdas Gebiet. Ihre grundverschiedenen Lebensraumansprüchewerden heute durch Kampfläuferund Tüpfelralle neben Heidelerche undBlauflügeliger Ödlandschrecke repräsentiert.Das spiegelt sich auch in den vielfältigen, oftkleinräumig wechselnden Pflanzengesellschaftenund ihren Übergängen von nassenbis extrem trockenen Standorten wider.Zur Zugzeit im Frühjahr wird das Gebiet vonmehreren 10.000 Wasservögeln aufgesucht;bei anhaltenden Überschwemmungen verbleibtein Teil der Durchzügler bis zum Mai.Während Blässgänse zu dieser Zeit dominieren,sammeln sich auch verschiedene Entenartenin beträchtlichen Größenordungen,daneben Sing-, Zwerg- und Höckerschwänesowie Kraniche. Während die Flussaue undSeen gute Schlafplätze bieten, finden beeindruckendeKonzentrationen von Kranichen,Schwänen, Gänsen und Enten ihre Nahrungim Grünland und auf den Ackerflächen.Die oft weithin überfluteten Wiesenflächenlocken gleichzeitig tausende Limikolen (Watvögel)an, die vor ihrem Weiterflug in die östlichenund nördlichen Brutgebiete hier rasten.Besonders sind Kiebitze, Goldregenpfeifer, Bekassinenund Kampfläufer, aber auch Bruchwasserläufer,Dunkle Wasserläufer und Grünschenkelzu nennen.Das Gebiet nimmt auch für Brutvorkommenbestandsbedrohter Wat- und Wasservögeleinen herausragenden Platz im deutschenBinnenland ein. Wiesenbrüterarten wieKampfläufer, Uferschnepfe, Großer Brachvogel,Rotschenkel, Bekassine, aber auchWachtelkönig, Tüpfelralle, Spieß-, LöffelundKnäkente gehören noch zu den bedeutendenBrutvögeln. Jedoch nehmen ihre Beständetrotz einer vorübergehenden Stabilisierungnach der politischen Wende 1989gegenwärtig weiter ab. An den Seen brütenTrauer- und Flussseeschwalben sowie Graugänsein bemerkenswerter Anzahl. Des Weiterengehören Kranich, Fisch- und Seeadlerzu den Brutvögeln oder siedeln im direktenUmland.4 ErhaltungszieleWesentliche Erhaltungsziele für VogelartenErhaltung und Wiederherstellung– des brandenburgischen Teils der Niederungder Unteren Havel und ihrer Nebenfließeals typische Tieflandflussniederungmit Flachwasser- und Flussseen (z. B. GülperSee, Pritzerber See, HohennauenerSee, Witzker See) und großflächigenBruchwaldkomplexen (Pritzerber Laake)– eines für Auen und Niedermoore typischen<strong>Land</strong>schaftswasserhaushaltes mitnatürlicher Überflutungsdynamik, winterlichüberstauten Flächen und im spätenFrühjahr blänkenreichen, extensivgenutzten Grünlandflächen– der Havel und ihrer Seitenarme und Zuflüsseals unverbaute, strukturreiche, störungsarme,natürliche und naturnaheFließgewässer mit ausgeprägter Gewässerdynamik,mit Mäander- und Kolkbildungen,Uferabbrüchen, Steilwandbildungen,Altarmen, Sand- und Kiesbänken– strukturreicher, störungsarmer Gewässerund Gewässerufer mit natürlicher Wasserstandsdynamik,Flachwasserbereichenund Submersvegetation, Schwimmblattgesellschaftenund ganzjährig im Wasserfußender ausgedehnter VerlandungsundRöhrichtvegetation– einer weitgehend unzerschnittenen undunverbauten <strong>Land</strong>schaft mit großflächigstörungsarmen Rast-, Nahrungs-, RuheundReproduktionsräumen– einer vielgestaltigen und strukturreichenAgrarlandschaft mit einem hohen Anteilan Begleitbiotopen sowie einer mosaikartigenNutzungsstruktur, aber auch ausgedehntenOffenlandbereichen– intakter Bruchwälder und Waldmooremit naturnaher Hydrologie, Gehölzarten-und Altersstruktur5 Vorschläge fürMaßnahmenDie Erhaltung bzw. Wiederherstellung derFluss- und Auenlandschaft mit einer naturnahenAuendynamik erfordert die konsequenteVerbesserung der Wasserverhältnisseund die Extensivierung der landwirtschaftlichenProduktion im Sinne der Wiedereinführungeiner nachhaltigen, standortgerechtenund den Naturschutzerfordernissen angepassten<strong>Land</strong>wirtschaft.Derzeit wird schrittweise eine Reduzierungder Entwässerungen und die Regelung derStauhaltung in der Havel und ihren Neben-Abb. 4 Kampfläufer bei der Balz Foto: Th. Bich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!