12.07.2015 Aufrufe

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 3, 4 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRANK ZIMMERMANN: DAS EUROPÄISCHE VOGELSCHUTZGEBIET (SPA) SPREEWALD UND LIEBEROSER ENDMORÄNE 155Nutzungsstruktur, vor allem in den durchAckerflächen geprägten Randbereichender Niederungen– von strukturierten Waldrändern mit hohemEichenanteil an höher gelegenen,mineralischen Ackerstandorten5 SchutzmaßnahmenBrut- und Rastbestände im SPA Spreewald und Lieberoser Endmoräne 1998-2004Art Wissensch. Name Brut Rast RL BB VSRL_Anh1 SPECHöckerschwan Cygnus olor 800-1.000 vSingschwan Cygnus cygnus 1-2 150-300 R xZwergschwan Cygnus bewickii 2-20 x 3WRothalsgans Branta ruficollis 0-2 x 1WWeißwangengans Branta leucopsis 1-3 xTundrasaatgans Anser fabalis rossicus 10.000-15.000Waldsaatgans Anser fabalis fabalis 300-600Kurzschnabelgans Anser brachyrhynchus 1-3Zwerggans Anser erythropus 0-2 x 1Blässgans Anser albifrons 1.000-2.000Graugans Anser anser 300-500Brandgans Tadorna tadorna 1-7 RSchnatterente Anas strepera 25-70 200-500 R 3Pfeifente Anas penelope 200-800 0Krickente Anas crecca 10-20 800-1500 2Stockente Anas platyrhynchos 150-200 3000-5000Spießente Anas acuta 20-120 1 3Knäkente Anas querquedula 12-25 40-280 1 3Löffelente Anas clypeata 2-4 100-500 2 3Kolbenente Netta rufina 1-7 1-15 RMoorente Aythya nyroca 1-3 0 x 1Tafelente Aythya ferina 250-400 1.500-30.00 v 2Reiherente Aythya fuligula 100-200 500-1800 3Schellente Bucephala clangula 40-50 150-300 3Zwergsäger Mergellus albellus 30-185 x 3Gänsesäger Mergus merganser 250-600 1Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis 30-50 100-250 3Haubentaucher Podiceps cristatus 400-800Rothalstaucher Podiceps grisegena 0-2 1-5 2Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis 7-41 1Kormoran Phalacrocorax carbo 400-650 1300-2200Rohrdommel Botaurus stellaris 6-24 1 x 3Zwergdommel Ixobrychus minutus 0-3 1 x 3Silberreiher Casmerodius albus 5-30 xGraureiher Ardea cinerea 400-700Schwarzstorch Ciconia nigra 2-4 5-12 1 x 2Weißstorch Ciconia ciconia 140 60-80 3 x 2Fischadler Pandion haliaetus 17-21 3 x 3Wespenbussard Pernis apivorus 7-14 2 xKornweihe Circus cyaneus 10-30 1 x 3Rohrweihe Circus aeruginosus 45-60 3 xRotmilan Milvus milvus 40-50 10-20 3 x 2Schwarzmilan Milvus migrans 15-30 20-55 3 x 3Seeadler Haliaeetus albicilla 6-8 15-35 2 x 1Merlin Falco columbarius 2-4 xBaumfalke Falco subbuteo 12-20 1Wanderfalke Falco peregrinus 1-2 1 xKranich Grus grus 60-75 550-2.300 3 x 2Wasserralle Rallus aquaticus 220-280 3Wachtelkönig Crex crex 5-30 1 x 1Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana 10-85 2 xKleines Sumpfhuhn Porzana parva 1-5 1 xTeichhuhn Gallinula chloropus 50-70 vWichtigste, langfristig zu sichernde Maßnahmeist eine möglichst extensive <strong>Land</strong>-,Forst- und Fischwirtschaft in den Niederungs-und Teichgebieten. Die Sicherungmöglichst ganzjährig hoher Wasserstände imSpreewald als Voraussetzung für die Realisierungmehrerer Erhaltungs- und Entwicklungszieleist aufgrund der langfristig geringerenWasserführung der Spree infolge deshohen Wasserbedarfs in der Bergbaufolgelandschaftproblematisch. Die zügige undkonsequente Umsetzung des "MasterplansSpree", der einerseits die Renaturierung besondersnaturferner Abschnitte als auchgrundsätzliche Maßnahmen zur Sicherungder Wasserführung beinhaltet, ist für dielangfristige Sicherung der Erhaltungszieledes SPA sehr wichtig. Derzeit ist bereits einstarker Bestandswandel in den Niederungswälderninsbesondere des Oberspreewaldeszu verzeichnen.In den trockenen Offenlandschaften der Lieberoserund Reicherskreuzer Heide gilt es,künftig ein vernünftiges Verhältnis zwischenden durch verschiedene Pflegemaßnahmenoffen zu haltenden Heiden und Trockenraseneinerseits und der natürlichen Sukzessionzu überlassenden Naturentwicklungsflächenzu finden.Die Moore in der Lieberoser Heide bedürfendringend Maßnahmen zur langfristigen Sicherungbzw. Verbesserung des Wasserhaushaltes.Erste Maßnahmen sind im Rahmender Umsetzung des <strong>Brandenburg</strong>ischenWald-Moorschutzprogrammes bereits angelaufen.Für die kritische Durchsicht des Manuskriptesund wertvolle Hinweise danke ich denHerren Dr. H. Beutler, Beeskow, T. Ryslavy,Buckow und A. Weingardt, Lübbenau.Fortsetzung TabelleArt Wissensch. Name Brut Rast RL BB VSRL_Anh1 SPECBlässhuhn Fulica atra 300-400 3500-9.000Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria 100-1.200 xKiebitz Vanellus vanellus 200-230 5.000-7.000 2 2Flussregenpfeifer Charadrius dubius 8-12 20-35 3Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula 10-30 1Großer Brachvogel Numenius arquata 13-23 25-45 1 2Uferschnepfe Limosa limosa 7-20 20-50 1 2Waldschnepfe Scolopax rusticola 40-60 3 3Zwergschnepfe Lymnocryptes minimus 1-8 0 3Bekassine Gallinago gallinago 150-250 200-550 2 3Flussuferläufer Actitis hypoleucos 10-35 1 3Dunkler Wasserläufer Tringa erythropus 20-80 3Rotschenkel Tringa totanus 1-13 5-15 1 2Grünschenkel Tringa nebularia 10-100Waldwasserläufer Tringa ochropus 3-6 15-36 RBruchwasserläufer Tringa glareola 150-400 x 3Kampfläufer Philomachus pugnax 50-220 1 x 2Knutt Calidris canutus 1-5 3WZwergstrandläufer Calidris minuta 20-140Temminckstrandläufer Calidris temminckii 5-25Sichelstrandläufer Calidris ferruginea 5-20Alpenstrandläufer Calidris alpina 50-200 3Zwergmöwe Hydrocoloeus minutus 10-100 x 3Lachmöwe Larus ridibundus 0-600 3000-6.000Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus 1-4 R xSturmmöwe Larus canus 100-200 R 2Silbermöwe Larus argentatus 100-220 RZwergseeschwalbe Sternula albifrons 1-2 1 x 3Weißbart-Seeschwalbe Chlidonias hybrida 1-10 x 3Weißflügel-Seeschwalbe Chlidonias leucopterus 5-100Trauerseeschwalbe Chlidonias niger 20-100 1 x 3Flussseeschwalbe Sterna hirundo 10-105 2 xRaufußkauz Aegolius funereus 1-7 R xSperlingskauz Glaucidium passerinum 0-1 xSumpfohreule Asio flammeus 1-2 1 x 3Ziegenmelker Caprimulgus europaeus 150-200 2 x 2Eisvogel Alcedo atthis 12-35 2 x 3Wiedehopf Upupa epops 20-25 1 3Grauspecht Picus canus 2-4 R x 3Schwarzspecht Dryocopus martius 100-130 xMittelspecht Dendrocopos medius 140-150 3 xNeuntöter Lanius collurio 400-500 x 3Raubwürger Lanius excubitor 18-30 1 3Heidelerche Lullula arborea 400-500 3 x 2Rohrschwirl Locustella luscinioides 250-280 3Teichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus 4.500-6.000Sperbergrasmücke Sylvia nisoria 150-220 xBraunkehlchen Saxicola rubetra 200-350 3Nachtigall Luscinia megarhynchos 1.000-1.600Brachpieper Anthus campestris 80-90 1 x 3Ortolan Emberiza hortulana 150-160 3 x 2Wasservögel >20.000SPA 7028 – Das Europäische Vogelschutzgebiet Spreewald und Lieberoser Endmoräne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!