02.12.2012 Aufrufe

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachsorgeprogramm: Nachsorgeempfehlungen Seite 29<br />

2.19 Plattenepithelkarzinom der Haut (ICD10: C44.XG)<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • • •<br />

Hautbefund • • • • • • • • • • • • • •<br />

Beginn der Nachsorge nach OP.<br />

Bitte genaue Diagnose im Nachsorgepass angeben!<br />

Ergänzende Hinweise:<br />

Bei der klinischen Untersuchung sollte berücksichtigt werden, dass bei diesen Patienten ein erhöhtes Risiko für<br />

das Auftreten von weiteren Plattenepithelkarzinomen der Haut sowie von Basalzellkarzinomen besteht.<br />

Sehr häufig liegen aktinische Keratosen (=aktinische Präkanzerosen) vor, die frühzeitig konsequent therapiert<br />

werden müssen, um das Risiko für die Entstehung weiterer Plattenepithelkarzinome zu minimieren.<br />

Aktinische Keratosen (ICD 10: L57.0 – evtl. D04.X)<br />

Nach der aktuell gültigen Leitlinie stellt die aktinische Keratose ein Plattenepithelkarzinom in situ dar. Die<br />

Prävalenz aktinischer Keratosen ist jedoch so hoch, dass die Erfassung aller aktinischer Keratosen in Form einer<br />

Meldung an das Krebsregister und die Nachsorgedokumentation nicht sinnvoll ist. (Die große Anzahl der<br />

Meldungen würde das Meldesystem überlasten.<br />

Morbus Bowen (ICD 10: D04.X):<br />

Der Morbus Bowen stellt ein Plattenepithelkarzinom in situ dar, das obligat in ein invasives<br />

Plattenepithelkarzinom (Bowen-Karzinom) übergeht, sofern keine rechtzeitige Therapie erfolgt.<br />

Im Vergleich zu den aktinischen Keratosen ist die Inzidenz deutlich geringer. Das Risiko eines Lokalrezidivs<br />

beim Morbus Bowen ist als hoch einzuschätzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!