02.12.2012 Aufrufe

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachsorgeprogramm: Nachsorgeempfehlungen Seite 16<br />

2.6 Harnblasenkarzinom<br />

(oberflächlich einschließlich Carcinoma in situ) nach transurethraler endoskopischer Resektion<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • •<br />

Urinzytologie/Urinstatus • • • • • • • • • • • • •<br />

Zystoskopie • • • • • • • • • • • • •<br />

i. v. Urogramm • • • • •<br />

Sonographie<br />

Niere/Harnwege/Restharn<br />

• • • • • • • • •<br />

Beginn der Nachsorge nach OP.<br />

Ergänzende Hinweise:<br />

Zystoskopie und Urinzytologie dienen der frühzeitigen Erkennung häufiger Rezidive, Ausscheidungsurogramme<br />

in regelmäßigen Abständen zur Früherkennung möglicher Tumormanifestationen in Nierenbecken und<br />

Harnleitern. Die Sonographie von Nieren/Harnwegen dient zum frühzeitigen Erkennen einer Harnabflussstörung<br />

und von Zweittumoren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!