02.12.2012 Aufrufe

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachsorgeprogramm: Nachsorgeempfehlungen Seite 18<br />

2.8 Kolonkarzinom UICC-Stadium I (T1-2 N0 M0)<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • •<br />

Koloskopie • 1 • •<br />

Beginn der Nachsorge nach OP.<br />

Ergänzende Hinweise:<br />

Bei Patienten mit frühem Tumorstadium (UICC I) ist nach R0-Resektion in Anbetracht der geringen<br />

Rezidivrate und der günstigen Prognose durch engmaschige Nachuntersuchung kein prognostischer Gewinn zu<br />

erwarten.<br />

Eine Koloskopie nach 2 und 5 Jahren dient der Früherkennung von Zweittumoren. Abweichend hiervon kann<br />

auch im UICC Stadium I im Einzelfall bei Annahme eines hohen Rezidivrisikos aufgrund des intraoperativen<br />

Befundes (z. B. erhöhtes Lokalrezidivrisiko nach intraoperativer Tumoreröffnung ) oder eines pathohistologischen<br />

Befundes (z. B. erhöhtes Risiko für Lebermetastasen bei Invasion perikolischer Venen,<br />

angiolymphatischer Invasion, G3/4-Tumoren oder T2 Tumoren) eine engmaschige Nachsorge wie bei<br />

fortgeschrittenen Tumorstadien angezeigt sein.<br />

1<br />

Nach lokaler Abtragung eines pT1-low-risk-Karzinoms sollten koloskopische Kontrollen nach 6, 24 und 60<br />

Monaten erfolgen.<br />

Weitere Erläuterungen und Literatur siehe Kolonkarzinom UICC-Stadium II - III.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!