02.12.2012 Aufrufe

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regionaler Wegweiser psychosoziale <strong>Onkologie</strong>: <strong>Psychosoziale</strong> Versorgung von Tumorpatienten Seite 11<br />

Stationsteam<br />

Arzt, individuell<br />

Behandler<br />

Behandler<br />

<strong>Institut</strong>ionen<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Supervision (1,5 Stunden)<br />

Fallsupervision auf Station.<br />

- Besprechung eines Patienten von der Station, Teilnahme aller Berufsgruppen, auf der Station, in<br />

der Arbeitszeit, (1 Stunde)<br />

Visitenbegleitung, Praxisbegleitung<br />

- Schwerpunktpraxen und onkologische Stationen nach Vereinbarung<br />

Arbeitskreis Psychoonkologie<br />

- Treffen aller psychoonkologisch arbeitenden Einrichtungen einer Region jeweils vor Ort, Kennenlernen<br />

des Arbeitsbereiches, Aufbau und Weiterentwicklung von Kooperationsstrukturen (3<br />

Stunden)<br />

Fallsupervision<br />

- Für Mitarbeiter verschiedener Arbeitsbereiche aus einer Region, alle 4 Wochen im regionalen<br />

Zentrum, externer Supervisor (1½ Stunden)<br />

Seminare / Vorträge<br />

- Informationen über psychoonkologische / psychosoziale Themenbereiche<br />

Vorträge / Seminare / Supervision<br />

- Medizinische, psychosoziale Informationen / Hilfe zur Krankheitsbewältigung / Reflexion von<br />

Gruppenprozessen<br />

1.3.1 Fallseminare für Ärzte „Praktische psychosoziale <strong>Onkologie</strong>“<br />

Im Rahmen des Angebotes „Praktische psychosoziale <strong>Onkologie</strong>“ für Ärzte werden Fallseminare<br />

dezentral durchgeführt.<br />

Die Mittwochsseminare (3 Stunden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt) bestehen aus einem kurzen<br />

Fortbildungsteil zu einem Thema in der psychosozialen <strong>Onkologie</strong> mit diagnostischen<br />

Leitlinien und Hinweisen auf Interventionsmöglichkeiten. Dieser theoretische Teil dient zur<br />

Vertiefung der Kenntnisse von psychischer Komorbidität bei Krebspatienten in Form von affektiven<br />

Störungen (ICD10: F3) insbesondere depressiver Entwicklungen (ICD 10: F32),<br />

schwerwiegenden Angst- und Zwangsstörungen (ICD10: F40 - F42), krankheitsreaktiven Störungen<br />

(ICD10: F43), insbesondere der Anpassungsstörung (ICD10: F43.2) und der posttraumatischen<br />

Belastungsstörung (ICD10: F43.1).<br />

Im praktischen Teil werden anhand von Patientenbeispielen aus dem Teilnehmerkreis Beziehungsdiagnostik,<br />

-gestaltung und Handlungskompetenz geschult. Die Fallschilderungen sollen<br />

eine Krebspatientenproblematik aus der eigenen Praxis umreißen.<br />

1.3.2 Seminare für Pflegekräfte und Praxismitarbeiter<br />

Seit vielen Jahren wird die sehr gut frequentierte Fortbildungsreihe onkologischer Seminare<br />

für Krankenschwestern und Krankenpfleger aus Rheinland-Pfalz durchgeführt. Hier wird an<br />

drei Tagen zu einem speziellen onkologischen Krankheitsbild neuestes medizinisches, pflegerisches<br />

und psychosoziales Fachwissen vermittelt.<br />

Die Vormittage dienen der Vermittlung von medizinischem und psychosozialem Fachwissen.<br />

Die Kleingruppenarbeit am Nachmittag gibt in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, die Em-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!