02.12.2012 Aufrufe

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachsorgeprogramm: Nachsorgeempfehlungen Seite 13<br />

2.3 Basalzellkarzinom (ICD10: C44.XG)<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • •<br />

Hautbefund • • • • • • •<br />

Beginn der Nachsorge nach OP bzw. PDT oder immunmodulativen Therapie (Imiquimod), sofern eine<br />

klinische Abheilung eingetreten ist.<br />

Ergänzende Hinweise<br />

A: Bei der klinischen Untersuchung sollte berücksichtigt werden, dass bei diesen Patienten ein erhöhtes Risiko<br />

für weitere Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome besteht. Außerdem findet man gehäuft<br />

behandlungsbedürftige Präkanzerosen (besonders solare Keratosen). Bei Patienten mit höherem Risiko<br />

individuell engmaschigere Kontrollen.<br />

B: Patienten, bei denen die Behandlung des Basalzellkarzinoms mittels photodynamischer Therapie (PDT) oder<br />

immunmodulativer Therapie mit Imiquimod (Aldara ® ) erfolgt ist, werden nach Abschluss der Primärtherapie in<br />

das Nachsorgeprogramm aufgenommen, sofern eine klinische Abheilung eingetreten ist. Da bei den mittels PDT<br />

und Imiquimod behandelten Tumoren im Vergleich zur mikrographisch kontrollierten Exzision mit einer<br />

deutlich erhöhten Rate an Lokalrezidiven zu rechnen ist, ist eine regelmäßige Nachsorge dieser Tumoren von<br />

besonderer Bedeutung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!