02.12.2012 Aufrufe

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regionaler Wegweiser psychosoziale <strong>Onkologie</strong>: Tumorschmerztherapie Seite 45<br />

Schmerzhafte Symptome Koanalgetikum<br />

Kontinuierlich brennende Spontanschmerzen,<br />

Dysästhesie, Parästhesie<br />

Trizyklische Antidepressiva (z.B. Amitriptylin),<br />

Antiepileptika (z.B. Gabapentin, Pregabalin)<br />

Einschießende Schmerzattacken Antiepileptika (Gabapentin, Pregabalin,<br />

Oxcarbazepin, Carbamazepin, Clonazepam)<br />

Hinweise auf Hyperalgesie/Allodynie 1 Gabapentin, Pregabalin, Oxcarbazepin; Ketamin<br />

Allodynie Gabapentin, Pregabalin, topische Verabreichung<br />

von Lidocain, Clonidin, Capsaicin<br />

Hinweise auf Nervenkompression Glukokortikosteroide (antiödematös)<br />

Starke Schmerzen durch osteolytische<br />

Knochenmetastasen<br />

Bisphosphonate<br />

1 Hyperalgesie: besonders starke Schmerzen auf Schmerzreiz; Allodynie: Schmerz durch nicht schmerzhaften<br />

Reiz (z.B. Berührung)<br />

Tabelle 3 : Anwendung von Koanalgetika bei neuropathischen Schmerzen und peripherer/zentraler Sensibilisierung<br />

(dauerhafter Brennschmerz, einschießende Schmerzattacken, Hyperalgesie/Allodynie)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!