02.12.2012 Aufrufe

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionaler Wegweiser psychosoziale <strong>Onkologie</strong>: Tumorschmerztherapie Seite 43<br />

Opioid Handelsbeispiel orale Äquivalenzdo- parenterale<br />

sis<br />

Äquivalenzdosis<br />

Morphin z.B. MST® oder M-long® und 30 mg 10 mg<br />

zahlreiche Generikapräparate,<br />

Sevredol®, Morphin Merck<br />

Buprenorphin<br />

Tropfen® 0,5% oder 2%<br />

Temgesic®, Transtec® Pflaster 0,4 mg 0,3 mg<br />

Fentanyl Durogesic® Pflaster - 0,3 mg<br />

Hydromorphon Palladon inject®, Palladon® 7,5 mg 1,5 mg<br />

L-Methadon L-Polamidon® (bei Dauertherapie<br />

spezielle Umrechnungsfaktoren)<br />

(10 mg) (5 mg)<br />

Oxycodon Oxygesic® 20 mg 10 mg<br />

Tabelle 2: Äquivalenzdosierungen (zur Interpretation der Zahlen siehe Text!)<br />

3.9 Verwendung geeigneter parenteraler Applikationsformen<br />

Besteht die Indikation zur parenteralen Applikation, sollte Morphin ebenso wie die anderen<br />

Opioide in der Regel subkutan injiziert werden. Die subkutane Injektion ist weniger schmerzhaft<br />

als die intramuskuläre, Gefäß- oder Nervenverletzungen werden vermieden. Der ausgeprägte<br />

Peak-Effekt intravenöser Morphininjektionen entfällt. Falls die Versorgung der Patienten<br />

gewährleistet ist, kann die kontinuierliche intravenöse Infusion angewendet werden. Allerdings<br />

ist insbesondere im ambulanten Bereich die subkutane Dauerinfusion über einen Butterfly<br />

unter Sichtpflaster (Liegedauer des Butterflys je nach lokaler Hautreaktion: 1 - 7 Tage)<br />

aus logistischer Sicht praktikabler als die intermittierende 4stündliche subkutane Injektion oder<br />

die intravenöse Dauerinfusion. Die transdermale Applikation eines Matrixpflasters (Fentanyl,<br />

Buprenorphin) ist wegen der besonders langsamen Anflutung und der schlechten Steuerbarkeit<br />

für entgleiste Schmerzsituationen und zur Umstellung in präfinalen Krankheitszuständen<br />

ungeeignet.<br />

3.10 Verwendung von analgetischen Nichtopioiden und Koanalgetika<br />

Auch bei bereits opioidpflichtigen Tumorschmerzen ist in vielen Fällen die gleichzeitige Gabe<br />

eines analgetischen Nichtopioids sinnvoll und unverzichtbar. Dies gilt insbesondere bei ossärer<br />

Metastasierung. Korrektes Dosierungsintervall und ausreichende Einzel- und Tagesdosis<br />

sind zu beachten. Bewährt haben sich Diclofenac (2 x 75 mg Diclofenac-Cholestyramin oder<br />

2 x 100 mg Diclofenac-Natrium retardiert) oder Metamizol/Paracetamol (4-6stündlich 1000<br />

mg).<br />

Schmerzen mit neuropathischer Komponente sprechen häufig erst auf eine Kombination eines<br />

Opioids mit so genannten Koanalgetika an. Koanalgetika sind analgetisch wirkende Substan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!