02.12.2012 Aufrufe

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachsorgeprogramm: Nachsorgeempfehlungen Seite 21<br />

2.11 Lungenkarzinom<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr* 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • • •<br />

Röntgen-Thorax • • • • • • • • • • • • • •<br />

* Untersuchungen beim kleinzelligen Lungenkarzinom im 1. Jahr alle 6 Wochen.<br />

Beginn der Nachsorge beim kleinzelligen Lungenkarzinom nach Abschluss der Radio-/Chemotherapie.<br />

Beginn der Nachsorge beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom nach OP.<br />

Ergänzende Hinweise:<br />

Die Nachsorge betrifft beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom nur kurativ operierte Tumoren und beim<br />

kleinzelligen Lungenkarzinom nur Patienten in kompletter Remission nach Therapie einer ”limited disease”.<br />

Beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom dient die Nachsorge der Erfassung lokaler Rezidive, bei denen in der<br />

Regel noch eine Therapie in kurativer Absicht sinnvoll sein kann (z.B. thoraxwandnahes Rezidiv), sowie zur<br />

Erfassung von Zweitkarzinomen.<br />

Beim Rezidiv eines kleinzelligen Lungenkarzinoms besteht in der Regel keine kurative Option mehr. Der Sinn<br />

einer engmaschigen Nachsorge einschließlich Rö-Thorax liegt darin, dass man aufgrund des immer sehr raschen<br />

Tumorwachstums bereits frühzeitig eine palliative Therapie einleiten würde.<br />

Thorax-CT, Bronchoskopie, Abdomen-Sono und/oder CT-Abdomen: Indiziert nur bei klinischem Verdacht auf<br />

Rezidiv oder Metastasen; spezielle Untersuchungen je nach Beschwerdebild (Skelettszintigramm; Rö.-Skelett;<br />

MRT-/CT-Schädel).<br />

Nach fünf Jahren ist eine jährliche Kontrolluntersuchung sinnvoll.<br />

Aufgrund der Feldkanzerisierung sollte bei der Nachsorge besonders auf die Entwicklung von HNO-Tumoren<br />

geachtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!