02.12.2012 Aufrufe

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachsorgeprogramm: Einführung Seite 4<br />

Koordination von Maßnahmen der körperlichen Rehabilitation und von Hilfen bei familiären und beruflichen<br />

Problemen. Der Nachsorgepass ist Eigentum des Patienten.<br />

Den betreuenden Ärzten dient der Pass als Organisationshilfe bei der Steuerung der Nachsorgemaßnahmen. Er<br />

wirkt dadurch einer Fragmentierung der Nachsorge und vermeidbaren Doppeluntersuchungen entgegen.<br />

1.6.1 Inhalt des Nachsorgepasses<br />

Der Nachsorgepass enthält Angaben zum erkrankten Organ, zur Primärbehandlung, zu wesentlichen Begleiterkrankungen,<br />

hat Raum für weitere Hinweise, wie zum Beispiel Medikamentenunverträglichkeiten und enthält<br />

die Einwilligungserklärung des Patienten. Da manche Patienten gleichzeitig aufgrund unterschiedlicher Tumoren<br />

nachgesorgt werden und daher mehrere Pässe gleichzeitig besitzen, ist es ratsam, insbesondere bei Hauttumoren<br />

den nachzusorgenden Tumor (z.B. Basaliom, Spinaliom usw.) jeweils im Nachsorgepass zu vermerken.<br />

1.6.2 Mehrere Nachsorgepässe bei zwei oder mehreren Tumorerkrankungen<br />

Erkrankt ein Patient während der Nachsorge an einem zweiten Primärtumor, so erhält er, sobald der zweite<br />

Tumor kurativ behandelt wurde, einen zusätzlichen Pass mit eigener Passnummer. Der Patient nimmt damit auch<br />

an mehreren tumorspezifischen Nachsorgen teil.<br />

Sonderregelung Basaliom.<br />

• Ein Basaliompatient besitzt nie mehr als einen Basaliomnachsorgepass gleichzeitig.<br />

• Bei mehreren gleichzeitig diagnostizierten Basaliomen wird nur ein Nachsorgepass ausgegeben,<br />

unter dem diese Basaliome gemeinsam nachgesorgt und dokumentiert werden.<br />

• Wird ein Zweitbasaliom festgestellt, wird die Nachsorge des vorherigen Basaliomes mit einer<br />

Abschlusserhebung (Abschlussgrund: Zweitbasaliom) beendet.<br />

• Nach Entfernen des erneut aufgetretenen Basalioms und erneuter Tumorfreiheit erhält der<br />

Patient einen neuen Nachsorgepass mit neuer Passnummer. Der zugehörige neue Gemeinsame<br />

Meldebogen wird ebenfalls ausgestellt. Unter der neuen Passnummer werden alle bisher<br />

aufgetretenen Basaliome mit nachgesorgt.<br />

1.7 Einwilligungserklärung<br />

Die Nachsorgedaten der Patienten dürfen datenschutzrechtlich nur erhoben und verarbeitet werden, wenn der<br />

Patient schriftlich eingewilligt hat. Die Einwilligungserklärung befindet sich in doppelter Ausführung im<br />

Nachsorgepass. Der Patient hat das Recht, jederzeit nachträglich seine Einwilligung zu widerrufen. Der<br />

nachsorgende Arzt benachrichtigt in diesem Falle das Tumorzentrum Rheinland-Pfalz, Abteilung Nachsorgedokumentation,<br />

Am Pulverturm 13, 55101 Mainz und darf in diesem Fall die Nachsorgeuntersuchungen<br />

zukünftig nicht mehr dokumentieren. Die Daten des betreffenden Patienten werden daraufhin im Tumorzentrum<br />

gelöscht.<br />

Der Arzt, der den Patienten in das onkologische Nachsorgeprogramm aufnimmt, sorgt dafür, dass beide<br />

Exemplare der Einwilligungserklärung unterschrieben werden und nimmt das perforierte Exemplar zu den<br />

Krankenunterlagen. Das zweite Exemplar der Einwilligungserklärung verbleibt im Nachsorgepass.<br />

Der nachsorgende Arzt vergewissert sich von der Rechtmäßigkeit seiner Datenerhebung, indem er das im<br />

Nachsorgepass verbliebene Exemplar der Einwilligungserklärung auf die Unterschrift seines Patienten hin<br />

kontrolliert. Hat der Patient die Einwilligungserklärung noch nicht unterschrieben, so holt der nachsorgende Arzt<br />

dies (für den an anderer Stelle ausgegebenen Nachsorgepass) nach und füllt den Gemeinsamen Meldebogen aus.<br />

1.8 Meldung mit dem Gemeinsamen Meldebogen<br />

Der „Gemeinsame Meldebogen Epidemiologisches Krebsregister und Nachsorgeprogramm<br />

Rheinland-Pfalz“ (gelb) dient sowohl zur Aufnahme des Patienten in die<br />

Nachsorge als auch zur Meldung der jeweiligen Tumorneuerkrankung an das<br />

Krebsregister. Diese Zusammenarbeit erspart den ausfüllenden Ärzten eine Doppeldokumentation<br />

der tumorfreien Patienten.<br />

Der grüne Durchschlag ist für den Arzt bestimmt und bei den Patientenunterlagen aufzubewahren. Das Original<br />

und der weiße Durchschlag werden unmittelbar nach der Erhebung an die Vertrauensstelle des Krebsregisters<br />

Rheinland-Pfalz, Am Pulverturm 13, 55101 Mainz gesandt. Das Original des Gemeinsamen Meldebogens<br />

wird vom Krebsregister Rheinland-Pfalz EDV-mäßig erfasst. Nur wenn vom Arzt „Einwilligungserklärung für<br />

das Nachsorgeprogramm liegt vor“ in der oberen rechten Ecke des Dokumentationsbogens angekreuzt wurde<br />

und zusätzlich die „Angaben für die Nachsorgedokumentation der KV“ vollständig ausgefüllt wurden, dürfen die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!