02.12.2012 Aufrufe

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionaler Wegweiser psychosoziale <strong>Onkologie</strong>: Tumorschmerztherapie Seite 41<br />

handelt es sich um mäßige Schmerzen, sollte die Dosis um 25% (- 50%) gesteigert werden<br />

(Dosistitration anhand der Schmerzstärke). Beginnt man die Opioidtherapie mit einem transdermalen<br />

Matrixpflaster, sind auch dann Dosissteigerungen frühestens nach etwa 24 Stunden<br />

sinnvoll. Die Ursache dieser Zeitverzögerung liegt darin, dass ein Opioidpflaster fast einen<br />

Tag benötigt, um das analgetische Wirkungsmaximum zu entfalten. Eine frühere Dosiswiederholung<br />

oder –erhöhung würde also das Risiko opioidbedingter Nebenwirkungen steigern.<br />

Die Beobachtung des Patienten, dass der Schmerz nach Gabe eines rasch wirksamen Opioids<br />

(z.B. Morphininjektion) nachlässt, um nach kurzer Zeit wiederzukehren, ist ein wertvoller<br />

Hinweis für die Opioidsensibilität des Schmerzes. Die Mehrzahl der Patienten benötigt Dosierungen<br />

bis 240 mg Morphin/24 Stunden, eine Reihe von Patienten jedoch deutlich höhere<br />

Mengen.<br />

Neuerdings gibt es Hinweise, dass die analgetische Wirkung des Opioids im Einzelfall in eine<br />

Hyperalgesie-Induktion umschlagen kann. Diese so genannte opioidinduzierte Hyperalgesie<br />

ist sehr selten und kann mit einem Opioidwechsel und Koanalgetika mit antihyperalgetischer<br />

Wirksamkeit behandelt werden.<br />

3.7 Zusätzliche Bedarfsmedikation<br />

Jeder Patient, der eine kontinuierliche medikamentöse Tumorschmerztherapie erhält, muss die<br />

Möglichkeit haben, auf Schmerzspitzen oder Schmerzdurchbrüche („breakthrough pain“) mit<br />

einer zusätzlichen Bedarfsmedikation zu reagieren. Bei Verordnung eines Retardpräparates<br />

sollte daher immer auf dem gleichen Betäubungsmittelrezept ein rasch wirksames Präparat für<br />

den Bedarfsfall verschrieben werden, so nicht retardiertes Morphin zu retardiertem Morphin,<br />

zu retardiertem Oxycodon und zu retardiertem Fentanyl-Matrixpflaster. Klinische Beobachtungen<br />

haben gezeigt, dass nicht retardiertes Morphin auch zu retardiertem Buprenorphin-<br />

Matrixpflaster verabreicht werden kann. Ein Schmerzdurchbruch bei retardiertem Hydromorphon<br />

kann durch nicht retardiertes Hydromorphon behandelt werden. Rasch wirksame<br />

Morphinpräparate gibt es als Tabletten, Tropfen und Suppositorien. Eine schriftliche Einnahmevorschrift<br />

für beide Opioide sollte dem Patienten immer ausgehändigt werden. Als Einzeldosis<br />

einer Morphinbedarfsmedikation wählt man ca. 1/6 der Morphintagesdosis. Das gilt<br />

auch für Oxycodon. Bei Matrixpflaster werden orientierend 50% der stündlichen Freigabemenge<br />

des Opioids (angegeben in μg/h) als Morphin (in mg) verabreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!