02.12.2012 Aufrufe

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

Psychosoziale Onkologie - Institut - Johannes Gutenberg-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachsorgeprogramm: Nachsorgeempfehlungen Seite 17<br />

2.7 Hodenkarzinom<br />

Jahre nach Primärtherapie 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Anamnese • • • • • • • • • • • • • •<br />

Körperliche Untersuchung • • • • • • • • • • • • • •<br />

AFP, ß-HCG, LDH,<br />

bildgebende Verfahren<br />

siehe Hinweise<br />

Beginn der Nachsorge nach OP oder Radio- oder Chemotherapie.<br />

Ergänzende Hinweise:<br />

Das Hodenkarzinom gehört zu den Tumorentitäten, bei denen eine frühzeitige Entdeckung eines Rezidivs im<br />

Rahmen der Nachsorge häufig mit einer erneuten kurativen Chance einhergeht. Die meisten Rezidive treten in<br />

den ersten zwei Jahren auf. Neben der regelmäßigen Erfassung der Tumormarker ist der systematische Einsatz<br />

bildgebender Verfahren indiziert. Sinnvolle Zeitabstände und Wahl des Untersuchungsverfahrens hängen von<br />

der Histologie, dem Stadium und der gewählten therapeutischen Strategie ab. Die Nachsorge des Hodenkarzinoms<br />

gehört aus diesen Gründen unbedingt in die Hand eines mit dieser Tumorentität vertrauten onkologisch<br />

tätigen Arztes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!