13.07.2015 Aufrufe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

101Die Frage läßt sich, so will es scheinen, leicht beantworten. Dennwir finden die Antwort bei Nietzsche selbst in klar gesetzten <strong>und</strong>sogar gesperrt gedruckten Sätzen. Sie stehen in jenem WerkNietzsches, das eigens die Gestalt des Zarathustra darstellt. DasBuch besteht aus vier Teilen, ist in den Jahren 1883 bis 1885 entstanden<strong>und</strong> trägt den Titel: »Also sprach Zarathustra«.Nietzsche gab diesem Buch einen Untertitel auf den Weg. Erlautet: »Ein Buch für Alle <strong>und</strong> Keinen«. »Für Alle«, d. h. freilichnicht: für jedermann als jeden Beliebigen. »Für Alle«, dies meint:für jeden Menschen als Menschen, für jeden jeweils <strong>und</strong> sofern ersich in seinem Wesen denkwürdig wird. »... <strong>und</strong> Keinen«, diessagt: für niemanden aus den überallher angeschwemmten Neugierigen,die sich nur an vereinzelten Stücken <strong>und</strong> besonderenSprüchen dieses Buches berauschen <strong>und</strong> blindlings in seiner halbsingenden, halb schreienden, bald bedächtigen, bald stürmischen,oft hohen, bisweilen platten Sprache umhertaumeln, stattsich auf den Weg des Denkens zu machen, das hier nach seinemWort sucht.»Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle <strong>und</strong> Keinen.« Wieunheimlich hat sich dieser Untertitel des Werkes in den siebzigJahren seit seinem Erscheinen bewahrheitet — aber in genau umgekehrtemSinne. Es wurde ein Buch für jedermann, <strong>und</strong> keinDenkender zeigt sich bis zur St<strong>und</strong>e, der dem Gr<strong>und</strong>gedankendieses Buches gewachsen wäre <strong>und</strong> seine Herkunft in ihrer Tragweiteermessen könnte. Wer ist Zarathustra? Wenn wir denHaupttitel des Werkes aufmerksam lesen, gewahren wir einenWink: »Also sprach Zarathustra«. Zarathustra spricht. Er ist einSprecher. Von welcher Art? Ein Volksredner oder gar ein Prediger?Nein. Der Sprecher Zarathustra ist ein »Fürsprecher«. Indiesem Namen begegnet uns ein sehr altes Wort der deutschenSprache <strong>und</strong> zwar in mehrfältiger Bedeutung. »Für« bedeuteteigentlich »vor«. »Fürtuch« ist der heute noch im Alemannischengebräuchliche Name für die Schürze. Der »Fürsprech«spricht vor <strong>und</strong> führt das Wort. Aber »für« bedeutet zugleich:zugunsten <strong>und</strong> zur Rechtfertigung. Der Fürsprecher ist schließ-9798

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!