13.07.2015 Aufrufe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 Wissenschaft <strong>und</strong> BesinnungWissenschaft <strong>und</strong> Besinnung 43uns aus der immer noch herrschenden historischen Vorstellungder Geschichte lösen. Das historische Vorstellen nimmt die Geschichteals einen Gegenstand, worin ein Geschehen abläuft, dasin seiner Wandelbarkeit zugleich vergeht.In dem Satz »Die Wissenschaft ist die Theorie des Wirklichen«bleibt früh Gedachtes, früh Geschicktes gegenwärtig.Wir erläutern jetzt den Satz nach zwei Hinsichten. Wir frageneinmal: Was heißt »das Wirkliche«? Wir fragen zum andern: Washeißt »die Theorie«?Die Erläuterung zeigt zugleich, wie beide, das Wirkliche <strong>und</strong>die Theorie, aus ihrem Wesen aufeinander zugehen.Um zu verdeutlichen, was im Satz »Die Wissenschaft ist dieTheorie des Wirklichen« der Name »das Wirkliche« meint, haltenwir uns an das Wort. Das Wirkliche erfüllt den Bereich desWirkenden, dessen, was wirkt. Was heißt »wirken«? Die Beantwortungder Frage muß sich an die Etymologie halten. Doch entscheidendbleibt, wie dies geschieht. Das bloße Feststellen der alten<strong>und</strong> oft nicht mehr sprechenden Bedeutung der Wörter, dasAufgreifen dieser Bedeutung in der Absicht, sie in einem neuenSprachgebrauch zu verwenden, führt zu nichts, es sei denn zurWillkür. Es gilt vielmehr, im Anhalt an die frühe Wortbedeutung<strong>und</strong> ihren Wandel den Sachbereich zu erblicken, in den das Worthineinspricht. Es gilt, diesen Wesensbereich als denjenigen zubedenken, innerhalb dessen sich die durch das Wort genannteSache bewegt. Nur so spricht das Wort <strong>und</strong> zwar im Zusammen-45 hang der Bedeutungen, in die sich die von ihm genannte Sachedurch die Geschichte des Denkens <strong>und</strong> Dichtens hindurch entfaltet.»Wirken« heißt »tun«. Was heißt »tun«? Das Wort gehört zumindogermanischen Stamm dhe; daher stammt auch das griechischeBEotc: Setzung, Stellung, Lage. Aber dieses Tun ist nicht nurals menschliche Tätigkeit gemeint, vor allem nicht als Tätigkeitim Sinne der Aktion <strong>und</strong> des Agierens. Auch Wachstum, Waltender Natur (@o~G) ist ein Tun <strong>und</strong> zwar in dem genauen Sinne derBEotc. Erst in späterer Zeit gelangen die Titel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!