13.07.2015 Aufrufe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Überwindung der Metaphysikeiner höheren Verwandlung, nur die endgültige Verstrickung indie Metaphysik. Zwar hat es den Anschein, als sei das »Meta«, die. .Transzendenz ins Übersinnliche, zugunsten des Beharrens imElementaren der Sinnlichkeit beseitigt, während doch nur dieSeinsvergessenheit vollendet <strong>und</strong> das Übersinnliche als der Willezur Macht losgelassen <strong>und</strong> betrieben wird.76 Der Wille zum Willen verwehrt, ohne es wissen zu können <strong>und</strong>ein Wissen darüber zuzulassen, jedes Geschick, worunter hier dieZuweisung einer Offenbarkeit des Seins des Seienden verstandenwird. Der Wille zum Willen verhärtet alles in das Geschicklose.Dessen Folge ist das Ungeschichtliche. Dessen Kennzeichen istdie Herrschaft der Historie. Deren Ratlosigkeit ist der Historismus.Wollte man sich die Geschichte des Seins gemäß dem heutegeläufigen historischen Vorstellen zurechtlegen, dann wäre durchdiesen Fehlgriff die Herrschaft der Vergessenheit des Seinsgeschickesauf die handgreiflichste Art bestätigt.Das Zeitalter der vollendeten Metaphysik steht vor seinem Beginn.Der Wille zum Willen erzwingt sich als seine Gr<strong>und</strong>formendes Erscheinens die Berechnung <strong>und</strong> die Einrichtung von Allem,dies jedoch nur zur unbedingt fortsetzbaren Sicherung seinerselbst.Die Gr<strong>und</strong>form des Erscheinens, in der dann der Wille zumWillen im Ungeschichtlichen der Welt der vollendeten Metaphysiksich selbst einrichtet <strong>und</strong> berechnet, kann bündig »die Technik«heißen. Dabei umfaßt dieser Name alle Bezirke des Seienden,die jeweils das Ganze des Seienden zurüsten: die vergegenständlichteNatur, die betriebene Kultur, die gemachte Politik<strong>und</strong> die übergebauten Ideale. »Die Technik« meint hier alsonicht die gesonderten Bezirke der maschinenhaften Erzeugung<strong>und</strong> Zurüstung. Diese hat freilich eine näher zu bestimmendeXÜberwindung der Metaphysik 79Vormachtstellung, die in dem Vorrang des Stofflichen als des vermeintlichElementaren <strong>und</strong> in erster Linie Gegenständigen begründetist.Der Name »die Technik« ist hier so wesentlich verstanden, daßer sich in seiner Bedeutung deckt mit dem Titel: die vollendeteMetaphysik. Er enthält die Erinnerung an die &xv~, die eineGr<strong>und</strong>bedingung der Wesensentfaltung der Metaphysik über- 77haupt ist. Der Name ermöglicht zugleich, daß das Planetarischeder Metaphysikvollendung <strong>und</strong> ihrer Herrschaft ohne Bezugnahmeauf historisch nachweisbare Abwandlungen bei Völkern <strong>und</strong>Kontinenten gedacht werden kann.XINietzsches Metaphysik bringt im Willen zur Macht die vorletzteStufe der Willensentfaltung der Seiendheit des Seienden als Willezum Willen zum Vorschein.d Das Ausbleiben der letzten Stufegründet in der Vorherrschaft der »Psychologie«, im Macht- <strong>und</strong>Kraft-Begriff, im Lebens-Enthusiasmus. Darum fehlt diesemDenken die Strenge <strong>und</strong> Sorgfalt des Begriffes <strong>und</strong> die Ruhe dergeschichtlichen Besinnung. Die Historie herrscht <strong>und</strong> darum dieApologetik <strong>und</strong> Polemik.Woher kommt es, daß Nietzsches Metaphysik zur Verachtungdes Denkens geführt hat unter Berufung auf »das Leben«? Daher,daß man nicht erkannte, wie die vorstellend-planende(machtende) Bestandsicherung nach Nietzsches Lehre gleichwesentlichfür das »Leben« ist wie die »Steigerung« <strong>und</strong> Erhöhung.Diese selbst hat man nur nach der Seite des Rauschhaften (psychologisch)genommen <strong>und</strong> wiederum nicht nach der entscheidendenHinsicht, daß sie zugleich der Bestandsicherung den eigentlichen<strong>und</strong> je neuen Anstoß <strong>und</strong> die Rechtfertigung für die” vgl. Was ist Metaphysik? Nachwort 1943. S. 39 f. [In: GA <strong>Bd</strong>. 9, S. 303 f. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!