13.07.2015 Aufrufe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 Wer ist Nietzsches Zarathustra?ihres jeweiligen Denkers in dieser Weise eigens gedichtet oder,sagen wir gemäßer <strong>und</strong> wörtlich: er-dacht; nirgends sonst außeram Beginn des abendländischen Denkens bei Parmenides, <strong>und</strong>hier nur in verhüllten Umrissen.Wesentlich an der Gestalt Zarathustras bleibt, daß der Lehreretwas Zwiefaches lehrt, was in sich zusammengehört: ewige Wie-120 derkunft <strong>und</strong> Übermensch. Zarathustra ist selbst in gewisserWeise dieses Zusammengehören. Nach dieser Hinsicht bleibtauch er ein Rätsel, das wir noch kaum zu Gesicht bekommenhaben.»Ewige Wiederkunft des Gleichen« ist der Name für das Seindes Seienden. »Übermensch« ist der Name für das Menschenwesen,das diesem Sein entspricht.Von woher gehören Sein <strong>und</strong> Menschenwesen zusammen? Wiegehören sie zusammen, wenn das Sein weder ein Gemachte desMenschen, noch der Mensch nur ein Sonderfall innerhalb desSeienden ist?Läßt sich die Zusammengehörigkeit von Sein <strong>und</strong> Menschenwesenüberhaupt erörtern, solange das Denken am bisherigenBegriff des Menschen hängenbleibt? Darnach ist er das animalrationale, das vernünftige Tier. Ist es Zufall oder nur eine poetischeAusschmückung, daß die beiden Tiere, Adler <strong>und</strong> Schlange,bei Zarathustra sind, daß sie ihm sagen, wer er werden muß, umder zu sein, der er ist? In der Gestalt der beiden Tiere soll für denDenkenden das Beisammen von Stolz <strong>und</strong> Klugheit zum Vorscheinkommen. Doch man muß wissen, wie Nietzsche über beidesdenkt. In Aufzeichnungen aus der Zeit der Niederschrift von»Also sprach Zarathustra« heißt es:»Es scheint mir, daß Bescheidenheit <strong>und</strong> Stolz eng zu einandergehören... Das Gemeinsame ist: der kalte, sichere Blick derSchätzung in beiden Fällen « (WW XIV, 99).An einer anderen Stelle heißt es:»Man redet so dumm vom Stolze - <strong>und</strong> das Christentum hat ihngar als sündlich empfinden machen! Die Sache ist: wer Großesvon sich verlangt <strong>und</strong> erlangt, der muß sich von Denen sehr fernWer ist Nietzsches Zarathustra? 123fühlen, welche dies nicht thun, — diese Distanz wird von diesenAndern gedeutet als ,Meinung über sich'; aber Jener kennt sie(die Distanz) nur als fortwährende Arbeit, Krieg, Sieg, bei Tag<strong>und</strong> Nacht: von dem Allen wissen die Anderen Nichts!« (a.a.O.101).Der Adler: das stolzeste Tier; die Schlange: das klügste Tier.Und beide eingefügt in den Kreis, darin sie schwingen, in denRing, der ihr Wesen umringt; <strong>und</strong> Kreis <strong>und</strong> Ring noch einmalineinandergefügt.Das Rätsel, wer Zarathustra als der Lehrer der ewigen Wiederkunft<strong>und</strong> des Übermenschen sei, wird uns zum Gesicht im Anblickder beiden Tiere. In diesem Anblick können wir unmittelbar<strong>und</strong> leichter festhalten, was die Darlegung als das Fragwürdigezu zeigen versuchte: den Bezug des Seins zum LebewesenMensch.»Und siehe! Ein Adler zog in weiten Kreisen durch die Luft,<strong>und</strong> an ihm hieng eine Schlange, nicht einer Beute gleich, sonderneiner Fre<strong>und</strong>in: denn sie hielt sich um seinen Hals geringelt.,Es sind meine Tiere!' sagte Zarathustra <strong>und</strong> freute sich vonHerzen.«ANMERKUNG ÜBERDIE EWIGE WIEDERKEHR DES GLEICHENNietzsche selber wußte, daß sein »abgründlichster Gedanke« einRätsel bleibt. Um so weniger dürfen wir meinen, das Rätsel lösenzu können. Das Dunkle dieses letzten Gedankens der abendländischenMetaphysik darf uns nicht dazu verleiten, ihm durch Ausflüchteauszuweichen.Der Ausflüchte gibt es im Gr<strong>und</strong>e nur zwei.Entweder sagt man, dieser Gedanke Nietzsches sei eine Art»Mystik« <strong>und</strong> gehöre nicht vor das Denken.Oder man sagt: dieser Gedanke ist schon uralt. Er läuft auf dielängst bekannte zyklische Vorstellung vom Weltgeschehen hin-121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!