13.07.2015 Aufrufe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

191Das Wort ist einem späten <strong>und</strong> eigentümlich überlieferten Ge- 181dicht Hölderlins entnommen. Es beginnt: »In lieblicher Bläueblühet mit dem metallenen Dache der Kirchturm...« (Stuttg.Ausg. II, 1 S. 372 ff. ; Hellingrath VI S. 24 ff.) Damit wir das Wort»... dichterisch wohnet der Mensch ...« recht hören, müssen wires bedachtsam dem Gedicht zurückgeben. Darum bedenken wirdas Wort. Wir klären die Bedenken, die es sogleich erweckt. Dennsonst fehlt uns die freie Bereitschaft, dem Wort dadurch zu antworten,daß wir ihm folgen.»... dichterisch wohnet der Mensch ...« Daß Dichter bisweilendichterisch wohnen, ließe sich zur Not vorstellen. Wie soll jedoch»der Mensch«, dies meint: jeder Mensch als Mensch <strong>und</strong> ständigdichterisch wohnen? Bleibt nicht alles Wohnen unverträglich mitdem Dichterischen? Unser Wohnen ist von der Wohnungsnot bedrängt.Selbst wenn es anders wäre, unser heutiges Wohnen istgehetzt durch die Arbeit, unstet durch die Jagd nach Vorteil <strong>und</strong>Erfolg, behext durch den Vergnügungs- <strong>und</strong> Erholungsbetrieb.Wo aber im heutigen Wohnen noch Raum bleibt für das Dichterische<strong>und</strong> abgesparte Zeit, vollzieht sich, wenn es hoch kommt,eine Beschäftigung mit dem Schöngeistigen, sei dieses geschriebenoder gesendet. Die Poesie wird entweder als ein verspieltesSchmachten <strong>und</strong> Verflattern ins Unwirkliche verleugnet <strong>und</strong> alsFlucht in die Idylle verneint, oder man rechnet die Dichtung zurLiteratur. Deren Geltung wird mit dem Maßstab der jeweiligenAktualität abgeschätzt.' 1 Das Aktuelle seinerseits ist durch die Organeder öffentlichen zivilisatorischen Meinungsbildung gemacht<strong>und</strong> gelenkt. Einer ihrer Funktionäre, das heißt Antreiber<strong>und</strong> Getriebener zugleich, ist der literarische Betrieb. Dichtung 182kann so nicht anders erscheinen denn als Literatur. Wo sie garbildungsmäßig <strong>und</strong> wissenschaftlich betrachtet wird, ist sie Gegenstandder Literarhistorie. b Abendländische Dichtung läuftunter dem Gesamttitel »Europäische Literatur«.a Dichter als Schriftsteller, diese »Literaturprodu[zen]ten«b Poetologie: Literatur <strong>und</strong> Reflexion —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!