13.07.2015 Aufrufe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

Bd 7 Vorträge und Aufsätze - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228 Logos (Heraklit, Fragment (0) Logos (HerakLit, Fragment JO) 229was zulassen. Damit wir jedoch das Gewicht des im Spruch Gesagtenrecht abwägen, müssen wir erwägen, was der Spruch inerster Linie sagt: “EV . . . h&y&o&xt o”~)K EBEh&t . »Das Einzig-Eine-Einende, die lesende Lege, ist nicht bereit . . . «. Wofür? h6y&ht,versammelt zu werden unter dem Namen »Zeus«. Denn durchsolche Versammlung käme das “EV als Zeus zum Vorschein, dervielleicht immer nur ein Anschein bleiben müßte. Daß in demangeführten Spruch von hEy&o& in unmittelbarer Beziehungzu Ovopa (nennendes Wort) die Rede ist, bezeugt doch unbestreitbardie Bedeutung von hEy&tv als sagen, reden, nennen. Indessenist gerade dieser Heraklitspruch, der eindeutig allem zu widersprechenscheint, was im Voraufgegangenen über hEy&tv <strong>und</strong>h6yo~ erörtert wurde, geeignet, uns erneut daran denken zu lassen,daß <strong>und</strong> inwiefern das h@v in seiner Bedeutung von»sagen« <strong>und</strong> »reden« nur verstehbar ist, wenn es in seiner eigenstenBedeutung als »legen« <strong>und</strong> »lesen« bedacht wird.Nennen heißt: hervor-rufen. Das im Namen gesammelt Niedergelegtekommt durch solches Legen zum Vorliegen <strong>und</strong>Vorschein. Das vom hkytztv her gedachte Nennen (6vop$ ist keinAusdrücken einer Wortbedeutung, sondern ein vor-liegen-Lassenin dem Licht, worin etwas dadurch steht, daß es einen Namenhat.In erster Linie ist das “EV, der AOyos, das Geschick alles Geschicklichen,von seinem eigensten Wesen her nicht bereit, unterdem Namen »Zeus«, d. h. als dieser zu erscheinen: 06, EWst. Erstdarauf folgt Hai EeEh&l. »aber auch bereit« ist das “Ev.Ist es nur eine Art zu reden, wenn Heraklit zuerst sagt, das “EVlasse die fragliche Nennung nicht zu, oder hat der Vorrang derVerneinung seinen Gr<strong>und</strong> in der Sache? Denn das “EV IYIhza ist216 als der AOyos das Anwesenlassen alles Anwesenden. Das “EV istselbst jedoch kein Awesendes unter anderem. Es ist in seiner Weiseeinzig. Zeus dagegen ist nicht nur ein Anwesendes unter anderen.Er ist das höchste Anwesende. So bleibt Zeus auf eine ausnehmendeWeise in das Anwesen gewiesen, diesem zugeteilt <strong>und</strong>gemäß solcher Zuteilung (Motpa) versammelt in das alles versammelnde“EV, in das Geschick. Zeus ist nicht selbst das “EV,wenngleich er als der Blitz steuernd die Schickurigen des Geschickesvollbringt.Daß in Bezug auf das EBEh&t das 06, zuerst genannt wird, besagt:eigentlich läßt das “EV es zu, Zeus genannt <strong>und</strong> damitauf das Wesen eines Anwesenden unter anderem herabgesetzt zuwerden, mag hier auch das »unter« den Charakter des »über allemübrigen Anwesenden« haben.Andererseits läßt jedoch das “EV nach dem Spruch die Benennungals Zeus auch wieder zu. Inwiefern? Die Antwort ist im soebenGesagten schon enthalten. Wird das “EV nicht von ihm selbsther als der AOyoc vernommen, erscheint es vielmehr als dasIXvza, dann <strong>und</strong> nur dann zeigt sich das All des Anwesenden unterdem Steuer des höchsten Anwesenden als das eine Ganze unterdiesem Einen. Das Ganze des Anwesenden ist unter seinemHöchsten das “EV als Zeus. Das “EV selbst jedoch als “EV IIhmx istder AOyos, die lesende Lege. Als der Abyos ist das “EV allein 70XocpOv, das Geschickliehe als das Geschick selber: die Versammlungdes Schickeris ins Anwesen.Wenn dem &KO~ELV der Sterblichen einzig am A@oq, an der lesendenLege, gelegen ist, dann hat sich das sterbliche h&tv indas Gesamt des Abyo~ schicklich verlegt. Das sterbliche hky~tvliegt im Abyos geborgen. Vom Geschick her ist es in das @ohoy&er-eignet. So bleibt es dem AOyoc vereignet. Auf solche Weise istdas sterbliche Uy~tv geschicklieh. Aber es ist nie das Geschickselbst: “EV IIdnmc als i> A6yo5.Jetzt, da der Spruch des Heraklit deutlicher spricht, droht seinGesagtes erneut ins Dunkel zu entfliehen.Das “EV IXcvza enthält zwar den Wink in die Weise, wie der 217AOyo5 in seinem h6yetv West. Doch bleibt das hEy&tv, mag es als legen,mag es als sagen gedacht sein, nicht stets nur eine Art dessterblichen Verhaltens? Wird nicht, wenn “EV II&vza der A6y05sein soll, ein gesonderter Zug des sterblichen Wesens zum Gr<strong>und</strong>zugdessen hinaufgesteigert, was über allem, weil vor allem sterblichen<strong>und</strong> unsterblichen Wesen das Geschick des Anwesens sel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!