05.12.2012 Aufrufe

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ergebnisse und Diskussion 98<br />

Die Simulationen erreichen zum Schluss jeweils exakt das thermodynamische Gleichgewicht.<br />

Dabei liegt in Abbildung (b) eine <strong>Ausscheidung</strong>ssequenz vor, welche unter Annah-<br />

me einer indirekten <strong>Ausscheidung</strong> <strong>der</strong> µ- bzw. P-Phase an den σ-<strong>Ausscheidung</strong>en be-<br />

rechnet wurde und verdeutlicht, dass nur die P-Phase stabil ist und nicht wie<strong>der</strong> aufgelöst<br />

wird.<br />

Wie bereits im Kapitel 4.5.2 abgeleitet wurde, stellt sich an <strong>der</strong> Grenzfläche eines Multikomponentensystems<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Ausscheidung</strong> ein Flussgleichgewicht ein, welches sich im<br />

Allgemeinen vom Massengleichgewicht (berechnet mit <strong>der</strong> nominellen Legierungszusammensetzung)<br />

unterscheidet. Abbildung 5.35 belegt, dass sich dieses Flussgleichgewicht<br />

mit zunehmendem <strong>Ausscheidung</strong>sgrad in Richtung des Massengleichgewichts verschiebt<br />

und beim Erreichen des Gleichgewichtszustandes in dieses übergeht. Sobald die Matrixkonzentration<br />

die Konzentration an <strong>der</strong> Grenzfläche einer Phase unterschreitet (o<strong>der</strong> überschreitet),<br />

wird diese <strong>Ausscheidung</strong> thermodynamisch instabil und beginnt, sich aufzu-<br />

lösen (siehe Abbildung 5.35b). Dies ist am Beispiel <strong>der</strong> σ- und µ-Phase deutlich zu erken-<br />

nen. Es ist dabei zu betonen, dass die µ- und σ-Phase bereits deutlich vor Erreichen des<br />

(metastabilen) Gleichgewichtszustandes wie<strong>der</strong> aufgelöst werden und daher die P-Phase<br />

je<strong>der</strong>zeit noch über eine ausreichende Triebkraft verfügt. Weiterhin stellt man fest, dass<br />

die verschiedenen TCP-Phasen unterschiedlich zusammengesetzt sind. Die unterschiedliche<br />

Zusammensetzung sorgt auch dafür, dass die Summe <strong>der</strong> Phasenanteile in den<br />

Abbildung 5.35a und b nicht identisch ist, obwohl die Massenerhaltung gewährleistet ist.<br />

Die in <strong>der</strong> Abbildung 5.36 dargestellten Wachstumsraten entsprechen <strong>der</strong> physikalischen<br />

Vorstellung. Bei sehr kleinen Radien überwiegt zunächst die Kapillarität. Anschließend<br />

kommt es zum Wachstum nach einem t -Gesetz (entsprechend einer Gerade im Radius-<br />

Wachstumsrate-Diagramm), und mit zunehmen<strong>der</strong> Überlappung <strong>der</strong> Diffusionsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Ausscheidung</strong>en fällt die Wachstumsrate ab. Der Auflösungsprozess verläuft dabei analog<br />

zum Wachstum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!