05.12.2012 Aufrufe

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Zusammenfassung 116<br />

6 Zusammenfassung<br />

In dieser Arbeit wurde ein neues Modell zur Simulation <strong>der</strong> <strong>Ausscheidung</strong>skinetik von<br />

Sprödphasen, insbeson<strong>der</strong>e von TCP-Phasen in rutheniumhaltigen Superlegierungen,<br />

entwickelt. Das Modell simuliert die Keimbildung und das Wachstum für beliebig viele<br />

Phasen simultan unter Anwendung <strong>der</strong> CALPHAD-Methode (Calculation of Phase Dia-<br />

grams). Diese Methode wird zur Berechnung <strong>der</strong> thermodynamischen Größen wie z.B. <strong>der</strong><br />

Triebkraft o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Phasenzusammensetzung im Gleichgewicht und zur Berechnung <strong>der</strong><br />

Diffusionskoeffizienten bzw. Mobilitäten eingesetzt. Dabei werden erstmals vollständig die<br />

Effekte berücksichtigt, die durch die Vielzahl <strong>der</strong> Legierungselemente in Superlegierungen<br />

bedingt sind. Metastabile Phasen werden in dem Modell automatisch aufgelöst, sofern sie<br />

thermodynamisch instabil werden. Da das Modell auf <strong>der</strong> CALPHAD-Methode beruht, ist<br />

es allgemein ohne großen Aufwand auch auf an<strong>der</strong>e <strong>Ausscheidung</strong>svorgänge in beliebi-<br />

gen Legierungssystemen anwendbar, sofern die entsprechenden thermodynamischen und<br />

Mobilitätsdatenbanken vorliegen.<br />

Die <strong>Modellierung</strong> bestätigt die experimentellen Erkenntnisse, welche <strong>Ausscheidung</strong>ssequenzen<br />

bei <strong>der</strong> TCP-Phasenbildung vermuten lassen. Aufgrund <strong>der</strong> Kristallstrukturen<br />

scheidet sich zunächst meist die metastabile σ-Phase aus, weil sie die geringste Grenzflä-<br />

chenenergie aufweist. Nach einigen hun<strong>der</strong>t Stunden kommt es dann zum Wachstum <strong>der</strong><br />

thermodynamisch meist stabileren µ- o<strong>der</strong> P-Phase, welche aus energetischen Gründen<br />

vor allem an <strong>der</strong> σ-Phase ihre Keime bildet. Die metastabile σ-Phase wird anschließend<br />

wie<strong>der</strong> aufgelöst. Thermodynamische Berechnungen mit <strong>der</strong> CALPHAD-Methode zeigen,<br />

dass die σ-Phase eine niedrigere Gibbs’sche Freie Enthalpie als die µ- o<strong>der</strong> die P-Phase<br />

aufweist. Alle erfor<strong>der</strong>lichen Modellparameter wie Grenzflächenenergie und Keimdichten<br />

wurden bestimmt.<br />

Anhand des neu entwickelten Modells konnte untersucht werden, welche Mechanismen<br />

die experimentell beobachtete Hemmung des Wachstums <strong>der</strong> TCP-Phasen bei <strong>der</strong> Zugabe<br />

von Ruthenium erklären können. Es stellt sich heraus, dass durch Ruthenium vor allem<br />

die Keimbildung gehemmt wird, während <strong>der</strong> Einfluss auf das Wachstum <strong>der</strong> <strong>Ausscheidung</strong>en<br />

gering ist. Der Volumenanteil <strong>der</strong> TCP-Phasen im thermodynamischen Gleichgewicht<br />

wird durch Ruthenium kaum verän<strong>der</strong>t. Ruthenium bewirkt insbeson<strong>der</strong>e eine Ver-<br />

ringerung <strong>der</strong> Triebkraft durch Beinflussung <strong>der</strong> γ’-Phase. Dies geschieht einerseits durch<br />

eine Verschiebung von Rhenium in die γ’-Phase („reverse partitioning“) und an<strong>der</strong>erseits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!