05.12.2012 Aufrufe

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang B. Abschätzung <strong>der</strong> <strong>Ausscheidung</strong>sverspannung 136<br />

Anhang B. Abschätzung <strong>der</strong> <strong>Ausscheidung</strong>sverspannung<br />

Die γ-Matrix ist wie von Pyczak (2002) gezeigt in <strong>der</strong> Umgebung <strong>der</strong> TCP-<br />

Phasenausscheidungen verspannt [Pyc02], da sich die Gitterparameter von Matrix und<br />

<strong>Ausscheidung</strong> unterscheiden. Diese zusätzliche Verformungsenthalpie beeinflusst die<br />

Keimbildung (siehe Kapitel 5.1.1). Daher wird die zusätzliche Enthalpie im Folgenden für<br />

die verschiedenen TCP-Phasen auf Basis des Kapitels 5.1.1 abgeschätzt. Die Berechnung<br />

erfolgt mit den Gitterparametern <strong>der</strong> Phasen, welche in <strong>der</strong> Literatur von Karunaratne et al.<br />

(2001) und Rae et al. (2001) - allerdings nur für Raumtemperatur - bestimmt wurden<br />

[Kar01, Rae01]. Dabei wird <strong>der</strong> mittlere Gitterparameter a gewählt, da die <strong>Ausscheidung</strong>sphasen<br />

nicht kubisch sind:<br />

a1+ a2<br />

+ a3<br />

a = (B.1)<br />

3<br />

Außerdem wird für die Abschätzung angenommen, dass es keine Plastifizierung <strong>der</strong> umgebenden<br />

Matrix gibt, die Verspannung isotrop ist und ein sphärischer Keim gebildet wird.<br />

Für die Berechnung muss weiterhin berücksichtigt werden, dass die Elementarzellen <strong>der</strong><br />

TCP-Phasen zwar wesentlich größer sind, aber mehr Atome enthalten und daher mit dem<br />

Volumen je Atom in <strong>der</strong> Elementarzelle gerechnet werden muss. Die Volumendehnung εV<br />

ergibt sich aus den auf die Anzahl <strong>der</strong> Atome in <strong>der</strong> Elementarzelle normierten Volumina<br />

<strong>der</strong> Matrix VM und <strong>der</strong> <strong>Ausscheidung</strong> VP wie folgt:<br />

ε<br />

V −V<br />

M P<br />

V = (B.2)<br />

VM<br />

Dabei stehen die Volumendehnung εV und die Richtungsdehnung εx bei isotroper Dehnung<br />

in folgendem Zusammenhang:<br />

ε = 3ε<br />

(B.3)<br />

V x<br />

Die Verspannungsenthalpie lässt sich dann mit Hilfe <strong>der</strong> Gleichung (5.11) von Kato et al.<br />

(1996) berechnen [Kat96], wobei die Poissonzahl ν für Metalle etwa ν = 0,33 ist:<br />

( + ν ) 2<br />

2· 1<br />

Δ Gs= 1−ν<br />

Gε<br />

(B.4)<br />

Dazu werden <strong>der</strong> Schubmodul von Nickel (70 GPa) und ein typischer Gitterparameter für<br />

die γ-Phase von Superlegierungen mit 359 pm gewählt (siehe Kapitel 3.1.1).<br />

Die Tabelle B.1 zeigt, dass die Verspannungsenthalpien in <strong>der</strong>selben Größenordnung wie<br />

die thermodynamischen Triebkräfte liegen können. Diese vereinfacht berechneten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!