05.12.2012 Aufrufe

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ergebnisse und Diskussion 66<br />

5.2 <strong>Datenbank</strong>en<br />

5.2.1 Verifizierung <strong>der</strong> thermodynamischen <strong>Datenbank</strong> TTNi7<br />

Für die notwendigen thermodynamischen Berechnungen wurde wie erläutert (siehe Kapi-<br />

tel 4.2.3) die kommerzielle <strong>Datenbank</strong> TTNi7 ausgewählt, weil diese <strong>Datenbank</strong> auch das<br />

Element Ruthenium umfasst [Sau96, Sau00]. Während die Anwendbarkeit <strong>der</strong> <strong>Datenbank</strong><br />

TTNi7 für rheniumhaltige Superlegierungen von Copland et al. (2001) und Zhao et al.<br />

(2002) bestätigt wurde, finden sich bisher keine Verifizierungen für rutheniumhaltige Su-<br />

perlegierungen [Cop01, Zha02]. Daher wurden von Heckl (2010) und Rettig (2009) insge-<br />

samt 14 rhenium- und rutheniumhaltige Legierungen untersucht, um die Aussagekraft <strong>der</strong><br />

<strong>Datenbank</strong> systematisch zu überprüfen [Ret09, Hec10a]. Außerdem wurde eine Reihe von<br />

Messungen aus <strong>der</strong> Literatur zur weiteren Vergrößerung <strong>der</strong> Datenbasis herangezogen.<br />

a) 1800<br />

Temperatur / K<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

γ+ μ<br />

800<br />

600<br />

γ<br />

γ+’+ γ μ<br />

γ+’ γ<br />

CMSX-4<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Al / wt-%<br />

L<br />

γ+’+ γ σ<br />

γ+’+ γ<br />

μ+ σ<br />

γ+’+P γ<br />

b)<br />

Phasenan. V j / mol-%<br />

100<br />

10<br />

1<br />

0,1<br />

γ<br />

σ<br />

μ<br />

Tγ' P<br />

T S<br />

T L<br />

600 800 1000 1200 1400<br />

Temperatur T / °C<br />

Abbildung 5.9: (a) Berechneter quasibinärer Schnitt <strong>der</strong> Legierung CMSX-4 für Al. (b)<br />

Phasenanteile <strong>der</strong> Legierung CMSX-4 in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Temperatur, zum Vergleich<br />

sind die Messungen von [Sha05] dargestellt (schwarze Punkte). Man erkennt, dass die<br />

Legierung in Bezug auf die TCP-Phasenausscheidung instabil ist.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> vielen Legierungselemente können die Phasendiagramme von Superlegierungen<br />

nur in Form von quasibinären Schnitten dargestellt werden. Abbildung 5.9a zeigt<br />

einen berechneten quasibinären Schnitt <strong>der</strong> Legierung CMSX-4 für Al. Man erkennt, dass<br />

die Legierung instabil ist, da verschiedene TCP-Phasen auftreten. Weil ein quasibinärer<br />

Schnitt eine Projektion ist, können keine Konoden eingezeichnet werden und so lassen<br />

sich damit keine Phasenanteile bestimmen. Man muss sich also bei <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong><br />

Phasenanteile auf eine einzige Zusammensetzung beschränken (siehe Abbildung 5.9b).<br />

γ'<br />

L

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!