05.12.2012 Aufrufe

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ergebnisse und Diskussion 52<br />

Hierbei wird die Enthalpie eines Keims durch die thermodynamische Triebkraft ΔGv, die<br />

Grenzflächenenergie γ sowie die Verformungsenthalpie ΔGs aufgrund <strong>der</strong> Fehlpassung<br />

des Keims in <strong>der</strong> Matrix beschrieben:<br />

Δ G =−V· Δ Gv + ∑ γ iAi + V· ΔGs·<br />

fhet<br />

(5.1)<br />

i<br />

Diese Größen sind in <strong>der</strong> Abbildung 5.3 qualitativ abhängig vom Radius dargestellt. Man<br />

erkennt, dass ein Keim erst eine kritische Größe r * erreichen muss, um selbständig unter<br />

Enthalpiegewinn weiter zu wachsen. Diese Größe wird durch das Maximum <strong>der</strong> Enthalpiefunktion<br />

bestimmt und lässt sich daher durch Ableitung von (5.1) für einen sphärischen<br />

Keim wie folgt berechnen:<br />

* 2γ<br />

r = (5.2)<br />

ΔG −ΔG<br />

· f<br />

v s het<br />

In <strong>der</strong> Gleichung (5.2) wird zusätzlich berücksichtigt, dass die Verspannungsenthalpie ΔGs<br />

bei <strong>der</strong> heterogenen Keimbildung reduziert ist. Ein Beispiel dafür ist die Keimbildung im<br />

Spannungsfeld einer Versetzung. Dieser Effekt wird über den Faktor fhet berücksichtigt, <strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> jeweiligen Fehlstelle abhängig ist.<br />

Die zum kritischen Radius r * gehörige freie Enthalpie ΔG * ist die Aktivierungsenthalpie, die<br />

aufgebracht werden muss, um den Keim zu bilden:<br />

*<br />

Δ G =<br />

3<br />

16πγ<br />

3· ·<br />

( ΔG −ΔG<br />

f )<br />

v s het<br />

2<br />

(5.3)<br />

Ein Keim wird aufgrund <strong>der</strong> thermischen bedingten Selbstdiffusion <strong>der</strong> Atome gebildet.<br />

Dabei entstehen durch Fluktuationen <strong>der</strong> thermischen Energie zufällig Bereiche in <strong>der</strong><br />

Matrix, in denen die Konzentration <strong>der</strong> <strong>der</strong> neuen <strong>Ausscheidung</strong>sphase entspricht. Ist <strong>der</strong><br />

Radius dieses Bereichs zufällig größer als <strong>der</strong> kritische Radius r * , so wächst <strong>der</strong> Keim stabil<br />

weiter. Ist <strong>der</strong> Radius kleiner, so ist <strong>der</strong> Keim instabil und löst sich sofort wie<strong>der</strong> auf. Die<br />

Keimbildungsrate hängt damit einerseits von <strong>der</strong> Aktivierungsenergie <strong>der</strong> Keimbildung ΔG *<br />

( )<br />

*<br />

ab, was sich mit einem Boltzmann-Term exp G / ( kT)<br />

−Δ beschreiben lässt. An<strong>der</strong>erseits<br />

ist die Keimbildungsrate aber auch davon bestimmt, wie oft die Atome zufällig einen Bereich<br />

mit <strong>der</strong> richtigen Zusammensetzung bilden. Dies wird durch den Faktor B beschrieben,<br />

<strong>der</strong> die Häufigkeit solcher Ereignisse darstellt. Er wird durch die Schwingungsfre-<br />

quenz <strong>der</strong> Atome ω, die Anzahl <strong>der</strong> verfügbaren Keimbildungsorte N0 und die Aktivie-<br />

rungsenergie ΔGt <strong>der</strong> Selbstdiffusion im Gitter bestimmt. Da das Modell ursprünglich für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!