05.12.2012 Aufrufe

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

Mathematische Modellierung der Ausscheidung ... - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ergebnisse und Diskussion 68<br />

Gleichgewichtsberechnungen 110 verschiedene Superlegierungen verwendet, um ein<br />

breites Spektrum von Legierungen mit unterschiedlichem Re- und Ru-Anteil zu berück-<br />

sichtigen. Der Vergleich <strong>der</strong> Berechnungen mit <strong>der</strong> <strong>Datenbank</strong> TTNi7 und den Messungen<br />

erfolgte, wenn verfügbar, für die Liquidustemperatur TL, die Solidustemperatur Ts und die<br />

γ’-Solvustemperatur Tγ’ (siehe Tabelle 5.2).<br />

Tabelle 5.2: Verwendete Messdaten für die Verifizierung <strong>der</strong> <strong>Datenbank</strong> TTNi7. Toleranzen<br />

sind auf Grundlage <strong>der</strong> Literaturangaben geschätzt.<br />

Quelle Größe Basislegierung Re-Anteil Ru-Anteil Fehler Anzahl<br />

[Sha05] Tl, Ts, Tγ’ CMSX-4 3 wt-% 0 wt-% ± 5 °C 1<br />

[Fuc02] Tl, Ts, Tγ’ CMSX-10 6 wt-% 0 wt-% ± 5 °C 1<br />

[Spo96] Tl, Ts, Tγ’ verschiedene 0 wt-% 0 wt-% ± 5 °C 24<br />

[Cop01] Tl, Ts, Tγ’ René N6 1,8 – 2,1 at-% 0 at-% ± 5 °C 50<br />

[Dha92] Tl, Ts, Tγ’ verschiedene 0 wt-% 0 wt-% ± 3 °C 11<br />

[Car00] Tγ’ verschiedene 0 – 6,5 wt-% 0 – 5 wt-% ± 15 °C 9<br />

[Ret09] Tl, Ts, Tγ’ ASTRA1 0 – 6 wt-% 0 – 6 wt-% ± 5 °C 14<br />

In Abbildung 5.11 wird ein Vergleich <strong>der</strong> Simulationen und Messungen für die (a) Liquidus-,<br />

(b) γ’-Solvus- und (c) Solidustemperatur gezeigt. Je<strong>der</strong> Messpunkt stellt eine Legierung<br />

dar, und die Abweichung von <strong>der</strong> Diagonale ist ein Maß für die Genauigkeit <strong>der</strong> Simulationen.<br />

Die berechneten Liquidus- wie auch Solidustemperaturen stimmen in den meisten<br />

Fällen gut mit den Messungen überein. Alle Abweichungen <strong>der</strong> Messungen <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Autoren erscheinen klar gruppiert, was die unterschiedlichen systematischen Fehler<br />

und die Streuung <strong>der</strong> verschiedenen Messmethoden zeigt. Man kann aber keinen systematischen<br />

Effekt von Re o<strong>der</strong> Ru auf die Qualität <strong>der</strong> Simulationen feststellen. Es ist be-<br />

merkenswert, dass die mit sehr unterschiedlichen Methoden gemessenen γ’-<br />

Solvustemperaturen sämtlicher Literaturquellen konsistent sind. Die Abweichungen bei<br />

den Messungen aus Rettig et al. (2009) werden dadurch bedingt, dass die Simulationen<br />

wie bereits dargestellt allein den Beginn <strong>der</strong> γ’-<strong>Ausscheidung</strong>, die DSC-Messungen dage-<br />

gen lediglich die Temperatur <strong>der</strong> maximalen <strong>Ausscheidung</strong>srate erfassen können, da die<br />

γ’-<strong>Ausscheidung</strong> bei diesen Legierungen in den DSC-Kurven nur relativ undeutlich er-<br />

kennbar ist [Ret09].<br />

Abbildung 5.12 stellt temperaturabhängige Messungen <strong>der</strong> Zusammensetzungen <strong>der</strong> γ-<br />

Matrix und <strong>der</strong> γ’-<strong>Ausscheidung</strong>en <strong>der</strong> Legierung Ni - 4,9Al - 4,1Co - 8,2Cr - 2,5Mo - 3,0Re

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!